piwik no script img

Konferenz-Initiator über Straßenkinder„Schwierige nicht aussondern“

Jörg Richert will betroffene Jugendliche über ihre Situation beraten lassen. Er fordert, dass Jugendwohnungen Unangepasste nicht mehr rauswerfen dürfen.

Obdachlose Jugendliche am Bahnhof Zoo. Bild: dpa
Kaija Kutter
Interview von Kaija Kutter

taz: Herr Richert, warum lädt Ihr Verein „Karuna“ zur Bundeskonferenz der Straßenkinder?

Jörg Richert: Es gibt viele junge Menschen, die die Jugendhilfe einfach nicht mehr erreicht. Das geht so nicht weiter. Wir brauchen neue Ideen. Und die können diese Jugendlichen sehr gut selber entwickeln.

Wie viele Straßenkinder gibt es?

Die 26 Hilfeeinrichtungen des „Bündnisses für Straßenkinder“ haben im Jahr etwa 12.000 Kontakte. Es gibt aber noch mehr Hilfeeinrichtungen. Wir schätzen, dass 20.000 Jugendliche ihren Lebensmittelpunkt auf der Straße haben. Allein in Berlin versorgt „Karuna“ etwa 500 Jugendliche bis 21 Jahre.

Bis zu welchem Alter ist die Jugendhilfe zuständig?

Weil die Jugendlichen durch das Leben auf der Straße entwicklungsverzögert sind, ist die Jugendhilfe bis 21 zuständig. Das wird vom Jugendamt unterlaufen. Da heißt es, nach 18 ist Schluss. Es gibt bei den jungen Volljährigen einen Systemstreit, wer die Kosten übernimmt: die Jugendhilfe, die Jobcenter oder das Gesundheitswesen?

Straßenkinder-Konferenz

Vom 19. bis 21. September findet in der Montessori Schule in Berlin die 1. Bundeskonferenz der Straßenkinder statt, Motto: „Mein Name ist Mensch“. Angesprochen sind junge Menschen, die ihren Lebensmittelpunkt auf Straßen und Bahnhöfen haben oder von Projekten der Jugendhilfe betreut werden. Erwartet werden etwa 100 Jugendliche aus Dresden, Ulm, Hamburg, Gera, Stuttgart, Bochum, Essen, Brunsbüttel, Bremen und Berlin. Vorbereitet wurde das Treffen von 15 Straßenkindern. Geplant sind Arbeitsgruppen unter anderem zu folgenden Themen: „Das Jugendamt + ich“, „Das Jobcenter + ich“ und „Mein Recht auf bezahlbaren Wohnraum.“ Anmeldung: www.strassenkinderkonferenz.jimdo.com.

Was läuft beim Jugendamt falsch?

Das geht oft schon beim ersten Kontakt schief. Aus Untersuchungen wissen wir, dass 70 Prozent dieser Mädchen und Jungen unter Traumatisierungen leiden. Deshalb müsste gleich ein Therapeut hinzugezogen werden. Nur der kann mit so einem Jugendlichen angemessen arbeiten, auch um keine Retraumatisierung auszulösen. Ich kenne kaum ein Straßenkind ohne komplexe posttraumatische Belastungsstörung. Aber Kinder- und Jugendpsychotherapeuten tauchen meist erst am Ende des Hilfeprozesses auf, wenn überhaupt. Je länger diese Jugendlichen auf der Straße leben, desto aussichtsloser ist eine psychische „Heilung“, von Gewalt- und Missbrauchserleben.

Im Interview: Jörg Richert

52, ist Geschäftsführer des Vereins Karuna, Zukunft für Kinder und Jugendliche in Not International, und Initiator der 1. Bundeskonferenz der Straßenkinder in Berlin.

Warum hilft die Jugendhilfe diesen Kindern nicht?

Es gibt in der stationären Jugendhilfe eine ausgeprägte Verbots- und Bestrafungskultur. Damit der Alltag Struktur hat, werden viele Regeln aufgestellt. Wer dagegen verstößt, wird bestraft. Oder es gibt ein perfides Bestrafen, das über Lob funktioniert. Passt du dich gut an, bekommst du was Schönes. Doch bitte, was bekommen Jugendliche, die ihre Handlungsprozesse nicht steuern können? Sie gehen leer aus. Erhalten keine Bestätigung für ihre Anstrengungen.

Um was für Regeln geht es?

Therapieeinrichtungen verbieten zum Beispiel den Kontakt zum anderen Geschlecht. Sagen Sie mal einem 16-Jährigen, er darf keine Beziehung zu dem hübschen Mädchen in seiner Jugend-WG haben. So können sie sich nicht auf das Leben nach der Jugendhilfe vorbereiten. Und wer immer wieder rausfliegt aus den Hilfemaßnahmen, läuft Gefahr, in einem geschlossenen Heim zu landen. Da ist dann alles verboten, bis auf Atmen.

Was muss passieren?

Auch die Jugendhilfe braucht Inklusion. Wir müssen aufhören, die Schwierigen auszusondern. Da bräuchte es einen richtigen Ruck. Was inzwischen die Schulen tun, muss auch die Jugendhilfe zum Ziel haben. Man könnte als neuen Qualitätsstandard für das betreute Jugendwohnen festlegen, dass Jugendliche nicht mehr aus disziplinarischen Gründen entlassen werden dürfen. Das A und O ist, Beziehungsarbeit zu leisten.

Und wenn einer raus will?

Freiwillig sollte ein Jugendlicher immer gehen können. Es geht hier um den Rauswurf. Das ist für einen Jugendlichen immer eine starke Belastung. Dass dies so regelhaft passiert, zeigt, dass unser gesamtes System krank ist.

Woran krankt es denn?

Ein Problem ist die Art der Finanzierung. Wir bräuchten mehr Hilfeeinrichtungen, die pauschal finanziert werden. Solange über „Fälle“ abgerechnet wird, haben die Einrichtungen ein Interesse, nur Kinder aufzunehmen, die wenig Arbeit machen. Wir von Karuna hatten früher eine Pauschalfinanzierung. Das rechnet sich für die Kommunen und fördert die Aufnahmebereitschaft gegenüber den schwerbelasteten jungen Menschen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!