piwik no script img

Hering, Kabeljau & CoGutes Gewissen an der Fischtheke

Produkte mit dem MSC-Siegel für nachhaltige Fischerei boomen. Experten hegen Zweifel an den Fangmethoden. Trotzdem: besser eins als keins.

Ob dieser Rotbarsch nachhaltig gefangen wurde? Bild: ap

BERLIN taz | Der Hersteller der Fischstäbchen hat mit Informationen nicht gegeizt. Kunden, die Zeit haben, können sich an der Kühltheke ihres Supermarkts tief in Details der Fischwirtschaft versenken. Dank Packungsaufdruck erfährt man, dass der Alaska-Seelachs mit Schleppnetzen im Ochotskischen Meer nördlich von Japan gefangen wurde. Und natürlich darf der entscheidende Hinweis nicht fehlen: Diese Fischstäbchen wurden nachhaltig produziert.

Viel Information, gutes Gewissen – das meinen die Handelsketten ihren Verbrauchern inzwischen schuldig zu sein. Besonders beim Fisch. „Wir schätzen, dass über die Hälfte des wild gefangenen Fisches im deutschen Handel das Zertifikat des MSC trägt“, sagt Katharina Bunk, die die Organisation Marine Stewardship Council in Berlin vertritt. Das ovale blau-weiße Symbol auf den Packungen soll den Kunden zeigen: Dieser Fisch wurde schonend gefangen, das Meer nicht über Gebühr ausgebeutet.

„Der Anteil von MSC-Fisch wird kontinuierlich größer. Der Lebensmittelhandel verlangt das“, sagt auch Matthias Keller vom Bundesmarktverband der Fischwirtschaft in Hamburg. Hierzulande verkaufter Alaska-Seelachs, der Lieblingsfisch der Deutschen, stamme komplett aus MSC-Fängen, bei Hering und Kabeljau sei es überwiegend so.

Gegründet wurde MSC 1997 von der Umweltorganisation WWF und dem Konzern Unilever. Momentan sind weltweit 252 Fischfangunternehmen zertifiziert, 99 befinden sich im Bewertungsprozess. Diese holen knapp 10 Prozent der insgesamt verkauften Menge an Wildfisch aus den Meeren. Die Flotten dürfen dabei nur so viel entnehmen, dass der Fischbestand nicht schrumpft. Sie müssen den Beifang reduzieren – also die Menge von Lebewesen, die sie gar nicht fangen wollten und deshalb verletzt oder tot ins Meer zurückwerfen. Um das zu erreichen, sollen sie beispielsweise Netze verwenden, durch deren Maschen die kleineren Fische entkommen.

Umstrittener Nachweis

Dabei legt MSC-Vertreterin Bunk Wert auf die Aussage, dass die Kriterien nicht laxer, sondern strenger würden. „Die verkauften Mengen steigen, weil immer mehr Unternehmen mitmachen“, so Bunk. Das Thema habe eine Eigendynamik entwickelt, sagt Verbandsvertreter Keller: „Immer mehr Verbraucher kennen das MSC-Siegel. Deshalb fordert der Lebensmittelhandel das Zertifikat von seinen Lieferanten.“

Unumstritten ist der Nachweis allerdings nicht. So kritisiert die Umweltorganisation Greenpeace MSC unter anderem, dass Grundschleppnetze, die das Leben am Meeresboden zerstörten, nicht verboten seien. Und auch das Kieler Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung (Geomar) formuliert Bedenken. „Stichproben deuten an, dass nicht wenige Bestände das MSC-Siegel tragen, obwohl sie entweder zu hart befischt werden, oder deutlich zu klein sind“, sagt Geomar-Experte Rainer Froese. Wie etwa der Dorsch der östlichen Ostsee, oder der in der Nordsee lebende Seelachs: „Dieser wird zu stark befischt. Folglich schrumpft der Bestand und befindet sich am Rand der Gefahrenzone. Trotzdem tragen beide Vorkommen das MSC-Siegel.“

MSC weist diese Kritik zurück. Was etwa den Seelachs angeht, sagt Bunk: „Der Bestand in der Nordsee zeigte in den letzten Jahren eine niedrigere Nachwuchsproduktion, was aber nicht gleichbedeutend mit ’überfischt‘ ist. Wichtig ist, dass die zertifizierten Seelachsfischereien auf solche Entwicklungen angemessen reagieren – und das tun sie.“

Fischführer von Greenpeace

Den Verbrauchern in ihrem Alltag hilft dieser Dissens der Experten freilich nicht weiter. Was sollen sie tun? Rainer Froese vom Geomar meint: „Wenn sich die Kunden an das MSC-Siegel halten, ist es besser, als wenn sie das Thema ignorieren.“ Wer mehr Aufwand betreiben will, kann den Fischführer von Greenpeace verwenden. Darin sind jedoch nur wenige Fische verzeichnet, die man bedenkenlos kaufen kann. Einer davon ist der Karpfen, der jedoch, außer zum Jahresende, nur selten im Angebot ist.

Weitere Arten empfiehlt Greenpeace mit Einschränkungen, etwa den Hering, den Kabeljau oder den Lachs. Will man dabei keinen Fehler machen, muss man sich tatsächlich in die Informationen auf den Fischverpackungen vertiefen. Entscheidend ist etwa, aus welchem Fanggebiet das Produkt kommt. Fisch aus dem Nordpazifik mag okay sein, dieselbe Art aus dem Nordatlantik aber nicht. So wird der Verbraucher zum Fischereiexperten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Man sollte schon ein bisschen die Verpackungen studieren ... zumindest wie der Fisch gefangen wurde, steht auf vielen Verpackungen und im Zweifelsfall wird eben kein Fisch gekauft!

     

    Das MSC klebt doch heute auf (fast) jedem Fisch (auf dem früher kein Label zu finden war). Trotzdem sind die Supermärkte voll mit Fisch. Bei hochgrafig überfischten Meeren und gesteigertem Bedarf an Fisch, kann da ja schon mal irgendetwas nicht stimmen!

  • Die Experten die von der Wirtschaft und Politik bezahlt werden, tangieren mich peripher. Ich kaufe nur Fisch aus ethischer, ökologischer Herkunft.

    Massenware aus verseuchten Gewässern überlasse ich Mac Geiz.

    Der ist an der Verseuchung mit Schuld.

    Und ob die Experten wegen der Fangweise der Ökos zweifeln interessiert mich nicht Ich zweifle an ihrer freien Expertisen und den zweifelhaften Fangmethoden ihrer Klientel.

  • 1G
    10391 (Profil gelöscht)