piwik no script img

Forscherbericht über BerggorillasInzest kann auch nützlich sein

Nur noch wenige Berggorillas leben in Zentralafrika. Inzucht bedroht den Fortbestand. Doch sie scheint Mutationen aus dem Erbgut zu löschen, berichten Forscher.

Berggorillas im Kongo. Bild: dpa

HINXTON dpa | Die vom Aussterben bedrohten Berggorillas scheinen sich an das Überleben in kleinen Populationen genetisch anzupassen. Bestimmte nachteilige Genvarianten seien infolge von Inzucht aus ihrem Erbgut verschwunden, berichtet ein internationales Forscherteam im Fachblatt „Science“.

Die Wissenschaftler hatten das Erbgut der Berggorillas umfassend analysiert und mit dem der anderen Gorilla-Unterarten verglichen. Die Untersuchung zeigte auch, dass die Populationen von Berggorillas und Östlichen Flachlandgorillas bereits seit 100.000 Jahren schrumpfen. Die Forscher hoffen, dass ihre Untersuchung zum Schutz der Tiere beiträgt.

Zwei Arten von Gorillas leben in den Wäldern Zentralafrikas: Der Westliche Gorilla teilt sich in die beiden Unterarten Westlicher Flachlandgorilla und Cross-River-Gorilla auf, der Östliche Gorilla in den Östlichen Flachlandgorilla und den Berggorilla.

Letzterer ist vom Aussterben bedroht. Nur noch um die 800 Exemplare leben Schätzungen zufolge in der Bergregion der Virunga-Vulkane im Grenzgebiet der Demokratischen Republik Kongo, Ruandas und Ugandas sowie in einem Nationalpark in Uganda. Ihr Erbgut ist bisher nur in Teilen untersucht worden.

Die Forscher um Yali Xue vom Wellcome Trust Sanger Institute in Hinxton (Großbritannien) sequenzierten nun das komplette Genom von insgesamt 13 Östlichen Gorillas – sieben Berggorillas und sechs Östlichen Flachlandgorillas. Anschließend verglichen sie das Genom aller Unterarten miteinander. Ein Ergebnis: Das Erbgut der beiden östlichen Unterarten weist eine zwei- bis dreimal geringere genetische Vielfalt auf als das der westlichen Unterarten.

Beitrag zum Schutz der bedrohten Tiere

Grundsätzlich macht eine geringe genetische Variabilität Lebewesen anfälliger für Krankheiten oder schädliche Umwelteinflüsse, schreiben die Forscher. Allerdings habe die Inzucht und die daraus resultierende schwindende genetische Vielfalt vor allem bei den Berggorillas scheinbar auch einen positiven Nebeneffekt: Die Zahl von Mutationen, die zu einem oft schwerwiegenden Funktionsverlust eines Gens führt, ist bei ihnen deutlich geringer als bei den Westlichen Gorillas. Andere, weniger schwerwiegende genetische Veränderungen fanden die Wissenschaftler bei den östlichen Gorillas häufiger als bei den westlichen.

Sie stellten weiter fest, dass die Östlichen Gorillas vermutlich schon viel länger als bisher angenommen in relativ kleinen Populationen leben, seit etwa 100.000 Jahren. „Wir waren besorgt, dass der dramatische Populationsrückgang in den 1980er Jahren auf lange Sicht katastrophal für die Berggorillas wäre, aber unsere genetischen Analysen lassen vermuten, dass Gorillas schon für Tausende Jahre als kleine Populationen zurechtkommen“, erläutert Yali Xue. „Während ein vergleichbares Ausmaß an Inzucht zum Aussterben unserer Verwandten, der Neandertaler, beitrug, scheinen Berggorillas widerstandsfähiger zu sein.“

Die Forscher hoffen, dass ihre detaillierte Genomanalyse auch zum Schutz der bedrohten Tiere beiträgt. Es sei jetzt möglich, den Ursprung illegal gefangener oder getöteter Tiere zu identifizieren. So könnten mehr Tiere wieder in ihre Heimat gebracht werden. Wilderer, die Gorillas wegen ihres Fleisches oder als Souvenir jagen, könnten zudem leichter angeklagt werden.

Nach Angaben der Umweltstiftung WWF gefährden neben der Wilderei vor allem die Zerstörung des Lebensraumes durch zum Beispiel Abholzung, Straßenbau oder Bergbau die Gorillas. Ohne Schutzmaßnahmen werden 90 Prozent des noch vorhandenen Lebensraumes bis zum Jahr 2030 zerstört sein, schreibt die Naturschutzorganisation. Auch Krankheiten wie Masern oder Ebola bedrohten die größten aller Menschenaffen. Alle Unterarten sind auf der Roten Liste der bedrohten Tierarten als gefährdet oder vom Aussterben bedroht eingestuft.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Themen #Kongo
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Wer diese Tiere in freier Wildbahn beobachtet hat, der wird das sein Leben lang nicht mehr vergessen. Eine wirklich atemberaubende Erfahrung. Alleine deshalb schon verdienen sie unseren Schutz und alle, die diesen Kampf leisten, unsere Unterstützung, s. z. B. http://www.3sat.de/page/?source=/kulturzeit/lesezeit/164489/index.html

    http://swrmediathek.de/player.htm?show=4bc68200-bc00-11e4-ae60-0026b975f2e6

  • Fehlt nur der Blick auf die Embryonen die wegen Inzest sich gar nicht erst aus befruchteten Eizellen entwickeln und somit die Fertilität und Populationsgröße klein halten. Das ist ein Mechanismus der schwerwiegende Mutationen "aussortiert" und ein Zeichen der Lethalität schwerwiegender Mutationen im Zusammenspiel mit vielen weniger schwerwiegenden. Ich komme an den Originalartikel nicht heran, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass dies dort nicht erwähnt wurde... Die Überschrift des Artikels ist also eigentlich Quatsch...