: Farbflaschen-Anschlag gegen Kik-Repräsentanten
BEKENNERSCHREIBEN Unbekannte begründen ihre Tat mit Tod eines Textilarbeiters in Bangladesh
Unbekannte haben in der Nacht zu Donnerstag Farbanschläge auf Repräsentanten des Textildiscounter Kik verübt. Zwei mit Farbe gefüllte Flaschen wurden auf das Haus des früheren Kik-Rechtsanwalts Walter Scheuerl geschleudert. Tags zuvor waren das Haus von Kik-Geschäftsführer Michael Arretz mit Farbe attackiert und drei Kik-Filialen mit „Farbe und Steinen bearbeitet“ worden. Das geht aus einem Bekennerschreiben an die taz hervor. Polizeisprecher Mirko Streiber bestätigt die Anschläge.
Die Täter begründen den Anschlag mit dem Tod des Textilarbeiters Ali Amin, der im Juni 2010 während der Arbeitskämpfe um einen höheren Mindestlohn in Bangladesh von der Polizei erschossen wurde.
Schulreformverhinderer Scheuerl hatte als Anwalt für Kik 2010 die Ausstrahlung eines NDR-Beitrages über Arbeitsbedingungen in deutschen Filialen teilweise verhindert. Zugleich lobte er, dass Hartz-IV-Bezieher mit Fünf-Euro-Stundenlöhnen als Aushilfen bei Kik „ihr Einkommen aufbessern könnten“. Zu den Zuständen in Bangladesh sagte Scheuerl, würde Kik nicht in Bangladesh produzieren, fiele der Broterwerb für viele Näher doch komplett weg.
„Für Scheuerl handelt es sich bei tödlichen Wirklichkeiten in den Textilfabriken um ehrbare Unternehmungen von Kik“, so die Verfasser des Bekennerschreibens, in dem sie erinnern, dass im September 2012 in der Textilfabrik Ali Enterprises bei einem Feuer 250 NäherInnen starben, da die Fenster „vergittert waren“. Hauptkunde sei Kik gewesen, so der Vorwurf. Das mache „einen Angriff auf die globale kapitalistische Textilherstellung erforderlich“.
Scheuerl sagte der taz, dass er „nicht beurteilen kann“, ob Kik eine Mitverantwortung an dem „zutiefst bedauerlichen Ereignis“ trage. KAI VON APPEN
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen