: Es trifft „die Richtigen“
ITALIEN Datensammeln gegen Steuerbetrüger – das gefällt den meisten
ROM taz | „Serpico“ heißt der Supercomputer der italienischen Steuerbehörde – und nichts bleibt ihm verborgen. Es weiß, wer wann Goldkäufe getätigt hat, es greift auch auf die Daten der Katasterämter genauso wie der Kfz-Zulassungsbehörden zu. Jemand fährt einen 100.000-Euro-SUV, hat eine protzige Villa und ein gut gefülltes Aktiendepot, erklärt aber ein Einkommen von nur 20.000 Euro jährlich? Für ihn soll es in Zukunft kein Entkommen mehr geben.
Seit 2013 ist der gläserne Bürger für Italiens Finanzämter Realität – und niemand protestiert. Datenschutz wird in Italien immer schon kleingeschrieben. Egal ob Street View, Volkszählung oder NSA: Regelmäßig bleibt in Italien der Aufschrei aus. Die Ausforschung des Volks durch Behörden oder Private ist einfach kein Thema.
Denn in den Augen der meisten Italiener trifft es die „Richtigen“ – Steuerhinterzieher eben, Mafiosi oder korrupte Politiker. Die müssen sich zum Beispiel gefallen lassen, dass die Staatsanwaltschaften des Landes den Telefon- und Datenverkehr von Verdächtigen ohne viel Federlesens kontrollieren können – und die große Mehrheit im Land meint, das sei richtig so.
MICHAEL BRAUN
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen