: Stadtbahn kommt günstig
KOSTENRECHNUNG Ein Kilometer Stadtbahn soll nur 18 Millionen Euro kosten. Die U 4 ist viermal so teuer
Laut schwarz-grünem Koalitionsvertrag wird in Hamburg die Straßenbahn in Form einer modernen Stadtbahn wieder eingeführt.
■ Die erste Planung sieht ein Netz von 52 Kilometern Länge vor.
■ Die erste Linie soll über 14 Kilometer von Bramfeld über Steilshoop, Winterhude, Eppendorf und Eimsbüttel nach Altona führen.
■ Der Einzugsbereich dieser Linie umfasst 100.000 Menschen.
■ Der erste Bauabschnitt von Bramfeld bis zur Kellinghusenstraße ist 7,7 Kilometer lang.
■ Baubeginn für diesen Abschnitt ist frühestens im Frühjahr 2012, die Inbetriebnahme 2014.
Es ist alles im Rahmen. Knapp 140 Millionen Euro dürfte die erste 7,7 Kilometer lange Teilstrecke der geplanten Stadtbahn (siehe Kasten) kosten. Diese Rechnung hat der künftige Betreiber Hamburger Hochbahn (HHA) der Stadtentwicklungsbehörde vorgelegt. Mit rund 18 Millionen Euro pro Kilometer bewegt sich das Projekt somit im Rahmen der bisherigen Schätzungen von 15 bis 20 Millionen Euro. Ein Kilometer U 4 in die Hafencity schlägt hingegen mit etwa 75 Millionen Euro zu Buche, die drei unterirdischen S-Bahn-Kilometer von Ohlsdorf zum Flughafen Fuhlsbüttel kosteten mit 280 Millionen Euro sogar noch mehr.
„Die Zahlen liegen uns jetzt vor“, bestätigt Behördensprecher Enno Isermann, und würden von hauseigenen Fachleuten geprüft. Etwa Ende Juni sei mit einem definitiven Zahlenwerk zu rechnen. Aus Sicht der grünen Senatorin Anja Hajduk sei die Stadtbahn unverzichtbar. „Es gibt sehr viele, sehr gute Gründe dafür“, sagt Isermann.
Auf der ersten angedachten Trasse, dem Ring 2, sind die Kapazitäten der Metrobuslinien erschöpft. Eine Stadtbahn aber kann zwei- bis dreimal soviel Passagiere befördern wie ein Bus, zudem ist sie schneller, leiser und ökologischer. Auch Hochbahn-Chef Günter Elste hatte bereits mehrfach erklärt, es sei ökologisch und ökonomisch sinnvoller, in die Stadtbahn zu investieren als in neue Busse auf vollen Straßen. SMV
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen