piwik no script img

Auch mit Braunbären lässt sich leben

Bruno soll erschossen werden. Ein besseres Konfliktmanagement zwischen Mensch und Tier würde das verhindern

BERLIN taz ■ Etliche tote Schafe, gerissene Hühner und mehrere zerstörte Bienenstöcke hat der Problembär Bruno auf dem Gewissen. Deshalb soll er erschossen werden. Dabei muss die Koexistenz Bär/Mensch nicht zwangsläufig blutig enden. „Es ginge auch anders“, sagt der Naturschutzforscher Robert Klenke.

„In den Alpenregionen Bayerns gibt es Gegenden, wo der Bär problemlos leben könnte.“ Gemeinsam mit Kollegen aus verschiedenen europäischen Ländern hat Klenke an einem EU-Projekt namens Frap mitgearbeitet. Darin wurden die Möglichkeiten eines friedlichen Nebeneinanders von Mensch und Wildtier auslotet. Die Resultate, die er jetzt in Leipzig präsentierte, zeigen, dass eine Koexistenz durchaus möglich ist. „Meist scheitert diese nämlich nur an der mangelnden Koordination.“

In Finnland, so Klenke, zahlten zum Beispiel Versicherungen für die von Bären angerichteten Schäden. „So etwas wäre hier auch denkbar.“ Schließlich sei Bruno ja nicht das erste Wildtier, das mit der lokalen Landwirtschaft auf Kriegsfuß steht. Der Frap-Report zitiert den Fall des Fischotters in Sachsen. Der galt dort lange Zeit als Karpfen fressender Schmarotzer und stand als wirtschaftlicher Störfaktor ganz oben auf der Abschussliste der örtlichen Fischer. Mittlerweile hat sich die Situation entspannt. Der Freistaat ist als Mediator tätig geworden und fördert technische Abwehrmaßnamen wie Otterzäune. Gleichzeitig trägt er aber auch zum Überleben der Tiere bei, indem er die Teichwirte nur dann mit EU-finanzierten Ausgleichszahlungen unterstützt, wenn diese sich dem naturverträglichen Wirtschaften verpflichten. Allerdings geht es nicht nur um Gesetze: „Im Gegensatz zum Otter macht der Bär den Menschen Angst. Da kommt eine psychologische Dimension hinzu.“ Man müsse mit den Leuten reden, Geduld zeigen und Experten aus allen Fachbereichen miteinbeziehen. So könnten Ängste abgebaut werden.

An der grundsätzlichen Machbarkeit eines solchen Vorhabens zweifelt er aber nicht. In Tschechien lebten hunderte von Bären, ohne dass deswegen die Nutztierhaltung verunmöglicht würde. „Mit gewissen Schäden“, so Klenke „kann die Gesellschaft leben.“ DANIEL BÖHM

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen