Außer Pilzen sind in Bayern auch Wildschweine noch radioaktiv belastet. Forschende haben herausgefunden: Es liegt nicht nur an Tschernobyl.
ca. 151 Zeilen / 4503 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
11 Nachweise in wenigen Wochen: In Bayern sorgt der Beutegreifer für Aufregung. Ministerpräsident Söder schießt schon - verbal.
ca. 82 Zeilen / 2435 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Erstes Exklusivfoto aus dem Voralpenland, wo die Sorgen immer größer werden: Dauernd Niederlagen 19 Und jetzt auch noch eine Attacke auf Schafe 13
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Offenbar ist in Deutschland ein Braunbär unterwegs. Das stößt auf Skepsis. Markus Söder will aber erstmal den Wölfen und Fischottern an den Kragen.
ca. 144 Zeilen / 4313 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Er ist nicht nur ein Reservoir der Biodiversität. Er will den Nachhaltigkeitsgedanken auch in die Region ausstrahlen und sanften Tourismus fördern.
ca. 357 Zeilen / 10683 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Die Deutsche Bahn untersagte Tierschützern die Rettung einer Taube. Sie muss aber Hilfe für Tauben in Not zulassen, fordert nun eine Petition.
ca. 108 Zeilen / 3216 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Das Rind rülpst das Treibhaus voll und verdirbt dem Veganer den Appetit. Doch seine Freunde sind überzeugt: Die Tiere können dem Klima helfen.
ca. 656 Zeilen / 19657 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Die Behörden wollen einen Wolf in Bayern abschießen lassen. Wolfexperte Uwe Friedel vom Bund Naturschutz erklärt, warum das Unsinn ist.
ca. 203 Zeilen / 6071 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Ein kleiner Flügelschlag für einen Geier, aber ein großer für den Artenschutz: In Deutschland sind erstmals Bartgeier ausgewildert worden.
ca. 566 Zeilen / 16966 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Julia Klöckner fordert den gezielten Abschuss von Wölfen. Den Biobauern Konrad Leibold aus Franken freut das: Der Wolf war in seinem Kuhstall.
ca. 304 Zeilen / 9093 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Einst hat der Mensch den Bartgeier in den Alpen ausgerottet. Jetzt kehrt der riesige Greifvogel zurück. Nächste Station: Bayern.
ca. 266 Zeilen / 7962 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der Biologe Jürgen Geist forscht, was Kraftwerke mit Fischen machen
ca. 126 Zeilen / 3777 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Das Walchenseekraftwerk in Bayern erzeugt Energie mit Wasserkraft. Das gilt als klimafreundlich, dabei werden dafür Tiere und Pflanzen verdrängt.
ca. 412 Zeilen / 12333 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Niemand weiß, warum Gartenschläfer in Deutschland immer weniger werden. Biowinzerin Anja Stritzinger hängt Spurenfallen und Brutkästen auf.
ca. 104 Zeilen / 3099 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Wie die gefährdete Bachmuschel Flüssen und Bächen guttut
ca. 83 Zeilen / 2483 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
In Bayern ging das weltweit erste Schachtwasserkraftwerk in Betrieb, es arbeitet naturschonend
ca. 97 Zeilen / 2893 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
ca. 85 Zeilen / 2548 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Gerhard Haszprunar ist Professor für Systematische Zoologie. Ihn beschäftigt unter anderem, wie sich Krieg auf die Artenvielfalt auswirkt.
ca. 245 Zeilen / 7345 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
Ein Jäger soll im Bayerischen Wald einen Luchs getötet haben. Nun wurde das Verfahren eingestellt. Der WWF ist enttäuscht.
ca. 146 Zeilen / 4355 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
In Bayern ist wieder ein Bär unterwegs. Eine Wildtierexpertin rät: Nicht in Panik geraten. Und bloß nicht füttern.
ca. 140 Zeilen / 4199 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.