piwik no script img

Gescheiterte Revolution zur vollen Stunde

JUBILÄUM Sat.1 nahm 1984 als erster Privatsender den Betrieb auf – und wurde von RTL überholt

Sat.1 gewann das Rennen: Am 1. Januar 1984 ging der Sender – damals noch unter dem Namen PKS – als erster Privatsender der Bundesrepublik Deutschland an den Start. Zwar folgte RTL erst einen Tag später. In den Jahren danach musste sich Sat.1 gegenüber der privaten Konkurrenz aber immer häufiger geschlagen geben. RTL erreichte höhere Quoten, während Sat.1 vor allem dadurch auffiel, dass es Sendeformate vom Konkurrenten aus Köln kopierte.

Insgesamt „lag Sat.1 länger in den Geburtswehen als RTL“, sagt der Medienwissenschaftler Dietrich Leder von der Kölner Kunshochschule für Medien. Sat.1 habe später als der Konkurrent schwarze Zahlen geschrieben, eine echte Profilierung sei erst Mitte der 90er Jahre gelungen. Hinzu kamen ständige Wechsel in der Senderführung und häufige Standortwechsel: von Ludwigshafen zunächst nach Mainz, dann nach Hamburg, später nach Berlin und schließlich nach Unterföhring bei München.

Nicht ohne „Tagesschau“

1995 wollte Sat.1 dem deutschen Fernsehen endgültig seinen Stempel aufdrücken: Unter dem Motto „Volle Stunde, volles Programm“ verschob der Sender den Beginn des Hauptprogramms am Abend auf 20 Uhr. Auch alle nachfolgenden Sendungen begannen jeweils zur vollen Stunde. Das Fernsehpublikum wollte aber nicht auf die abendliche „Tagesschau“ verzichten. Die Einschaltquoten von Sat.1 gingen deutlich zurück, so dass man wenig später zum alten Schema zurückkehrte.

Einen der größten Skandale bescherte dem Sender die Moderatorin Margarete Schreinemakers, als sie in ihrer Talk-Sendung im August 1996 über ihr eigenes Verfahren wegen Steuerbetrugs sprechen wollte. Der Sender blendete sich wie zuvor angekündigt aus der Sendung aus. (epd)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen