piwik no script img

Fußball-Sprache Deutsch

Prügelei auf Hamburger Fußballplatz, nachdem der Schiedsrichter Spielern ihre Muttersprache verbietet

BERLIN taz ■ Für Schiedsrichter Martin Füllenbach aus Hamburg ist die Fußballsprache Deutsch. Dies verordnete er im Mai 2005 türkischen Kickern des SC Europa, als diese gegen den Sportclub Vier- und Marschlande antraten.

Drei Spieler des SC Europa sitzen nun auf der Anklagebank im Hamburger Landgericht. Nachdem ihre Mannschaft eine Serie Gelber Karten wegen der falschen Sprache kassiert hatte, kam es zu einer Rangelei mit dem Schiedsrichter.

Der Unparteiische war schon qua seines Amtes nicht neutral. Füllenbach ist Geschäftsführer des SC Vier- und Marschlande. Bereits in der 3. Spielminute zückte er Gelb, als ein türkischer Kicker seinen Teamkollegen mit dessen Namen Ahmed rief. Dann gab es Gelb, als der Schiedsrichter einen türkischen Zuruf nicht verstand. Kapitän Murat Kaya wies Füllenbach noch darauf hin, „dass wir nicht alle Dieter heißen“. So ging es weiter. In der 60. Minute dann ist das Spiel vorbei. Füllenbach zeigt Rot, und Kicker des SC Europa gehen auf ihn los.

„Ich muss auf dem Platz alles verstehen können“, beharrt der 55-Jährige. Wenn ein Spieler einem anderen zurufe: „Hau ihn um“, dann will er handeln können. Das Problem ist, dass er den Inhalt der türkischen Sätze gar nicht verstehen konnte und trotzdem wegen „Beschimpfung“ die Verwarnung zog. Er räumt ein, nur „die Körpersprache interpretiert“ zu haben. Die inkriminierten Sätze richteten sich nicht gegen Schiedsrichter oder Gegner, sondern wurden unter den Spielern ausgetauscht. Für den Richter ist es allerdings ein Unterschied, ob „jemand anderes beschimpft wird oder man einen Mitspieler nach einem Fehlpass ‚Idiot‘ zuruft.“ Aber „ist das ein Grund“, erwidert Füllenbach, „einen 55-jährigen Mann zusammenzuschlagen?“

Das Landgericht verurteilt zwei der Spieler daher wegen gefährlicher Körperverletzung zu einer Geldstrafe von je 840 Euro, das Verfahren gegen den dritten wird gegen Geldbuße eingestellt.

ELKE SPANNER

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen