piwik no script img

Europas tödliche AbschottungKOMMENTAR VON MICHAEL BRAUN

Namen wie Teneriffa, Ceuta und Melilla oder Lampedusa tauchen derzeit mit trauriger Regelmäßigkeit in den Nachrichten auf: Mal sind sie eine Schlagzeile wert, wenn es wieder Dutzende tote Bootsflüchtlinge auf See gegeben hat, meist aber nur eine kurze Meldung, wenn nur ein paar Leichen zu vermelden sind.

Natürlich stimmt es, dass die Menschen, die auf abenteuerlichem Weg nach Europa gelangen wollen, das Opfer krimineller Schlepperbanden sind. Diese machen Millionen, indem sie Menschen immer wieder in den Tod schicken. Zugleich aber sind diese Menschen auch Opfer einer europäischen Politik, die vorgibt, das kriminelle Geschäft zu bekämpfen, und doch bloß seine Voraussetzungen aufrechterhält. Es stimmt ja nicht, dass die immer weiter perfektionierten Abwehrstrategien darauf zielen, bloß den Schleppern das Handwerk zu legen. Hauptzweck der Abschottungspolitik ist und bleibt es, die Elendsflüchtlinge aus Europa draußen zu halten.

Damit wird ihnen jedoch keine andere Alternative gelassen, als unter mörderischen Bedingungen den Weg übers Mittelmeer zu suchen. Die Schlepper dagegen haben längst ihr Risiko minimiert: Statt selbst mit an Bord zu gehen, schicken sie die Flüchtlinge mittlerweile allein auf die Reise.

Wenn alles gut geht, endet diese Reise oft genug – wenn auch erst nach mehreren Jahren – in einer legalen Existenz als Einwanderer in Europa. Denn das ist ein weiterer Aberwitz der europäischen Flüchtlingspolitik: Alle paar Jahre wieder entdecken europäische Länder wie Spanien oder Italien, dass ihre „Illegalen“ als Erntehelfer, als Fabrikarbeiter oder als Pflegekräfte in den Familien dringend gebraucht werden – und gewähren ihnen ein legales Aufenthaltsrecht. Ihren Transfer nach Europa aber überlassen sie weiter kriminellen Banden.

Selbst die ausgefeilteste Abschottungspolitik wird an dieser perversen Dynamik nichts ändern, sondern sie bloß fortsetzen. Europäische Solidarität könnte sich auf noblere Weise bewähren als in einer gemeinsamen Abwehrstrategie, die den Tod im Mittelmeer zum Alltag werden lässt. Es ist höchste Zeit, dass Europa über sichere Wege der Einwanderung nachdenkt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen