piwik no script img

Schwarz gleich Dealer?

HILFE GEGEN RACIAL PROFILING

Die rassistische Praxis ergibt sich aus dem Berliner Gesetz

Geschichten von rassistisch motivierten Polizeikontrollen können fast alle Nichtweißen erzählen: Streift der Bundesgrenzschutz durch Bahnhöfe oder Züge, pickt er sich die Schwarzen raus. Wird auf dem Alex nach Taschendieben gesucht, geraten „Türken“, „Araber“ und „Roma“ ins Visier. Trifft ein Schwarzer am Görlitzer Park einen Polizisten, hat er gute Chancen, als Dealer festgenommen zu werden.

Vorfälle dieser Art passieren täglich in Berlin. Aber was tun? Dazu hat die Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt in dieser Woche einen nachdenkenswerten Vorschlag gemacht. Jeder Polizist sollte bei Personenkontrollen einen Fragebogen ausfüllen, in dem er Merkmale wie Hautfarbe des Kontrollierten, Staatsangehörigkeit oder Migrationshintergrund angibt – und auch, ob sich der Verdacht am Ende bestätigt. Jeder Polizist müsste also reflektieren, was der Grund für eine Kontrolle ist. Bewusstseinsschärfung durch Bürokratie. Leider sind die Chancen, dass die Idee realisiert wird, gering. Denn für die Verantwortlichen gibt es Racial Profiling gar nicht. Für den Innensenator sind solche Behauptungen sogar eine Diffamierung seiner Behörden.

Dabei ergibt sich die rassistische Praxis aus dem Berliner Ordnungs- und Sicherheitsgesetz: Das erlaubt ausdrücklich verdachtsunabhängige Personenkontrollen an „kriminalitätsbelasteten Orten“, etwa um Verstöße gegen das Aufenthaltsrecht festzustellen. Für Polizisten ist das geradezu eine Aufforderung, Schwarze zu kontrollieren: Da ist die Trefferquote an „Illegalen“ einfach höher. Und die Dealer im Görli sind ja auch alle schwarz.

Der Umkehrschluss ist dennoch falsch – und rassistisch: Natürlich ist nicht jeder Schwarze ein Dealer oder Flüchtling. Aber bis solche Gleichungen aus den Köpfen – nicht nur von Polizisten – verschwunden sind, werden noch viele Unschuldige von der Polizei hopsgenommen.

SUSANNE MEMARNIA

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen