piwik no script img

Pläne zum Uni-Ausbau stoßen auf Protest

NEUBAUTEN Anwohner fordern Erhalt der Grünflächen Roncalli-Wiese und Schröderscher Park

Nach monatelangem Streit um eine Verlegung der Universität Hamburg in die Hafencity gibt es erneut Ärger um den Standort der Uni. Am Dienstag Abend lud die Wissenschaftsbehörde, das Bezirksamt Eimsbüttel und die Universität Anwohner und Interessierte zu einer ersten von insgesamt neun Veranstaltungen ein, um über Pläne zur Modernisierung und zum Ausbau des Uni-Campus Bundesstraße zu informieren.

Einer dieser Pläne sieht die Bebauung der Roncalli-Wiese und des Schröderschen Parks, also der Grünfläche zwischen Schröderstift und Geomatikum, vor. Das wurde von vielen der rund 300 Besuchern kritisiert. Viele von ihnen waren Anwohner aus dem Schröderstift. Sie wollen, dass die Uni in Eimsbüttel bleibt. Aber vor ihrer eigenen Haustür soll nicht gebaut werden: „Auf dem Gelände befinden sich uralte Bäume und ein besonderer Vogelbestand“, sagt Arndt Prenzel, Sprecher der Mieterselbstverwaltung Schröderstift. Außerdem werde die Fläche von Kindergartengruppen genutzt.

Ab Dienstag können Bürger in Fokusgruppen über Baupläne diskutieren, im Januar werden die Ergebnisse zusammengetragen. Ab März 2011 entwickeln 25 Planungsbüros im Rahmen eines Wettbewerbs Konzepte für den Campus. Die Behörde will in drei Bauabschnitten unter anderem zahlreiche Neubauten für die Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaft errichten, außerdem soll das Geomatikum modernisiert werden.

Wo genau diese Gebäude ab 2013 entstehen werden, wird erst im Wettbewerb entschieden. Darin sieht der Schröderstift seine Chance. „Wir werden die Entwicklung genau beobachten“, so Prenzel. Der Verein ist optimistisch, dass sein Wunsch im Wettbewerb berücksichtigt wird: „Sonst wäre es Volksverarschung“, erklärt Prenzel.

Auch in der Wissenschaftsbehörde glaubt man, dass ein Kompromiss gefunden werden kann. Es könnten allerdings keine Versprechungen gemacht werden, betont Jutta Bechmann, die Sprecherin des Bezirksamtes.

NORA LASSAHN

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen