piwik no script img

bahn immobilUnsouverän im Ausnahmezustand

Selbstverständlich war der Orkan „Kyrill“ eine Ausnahmesituation. Windstärke zwölf und die Vollsperrung der Strecken sind schließlich auch bei der Deutschen Bahn nicht die Regel. Von daher wirkt es nur verständlich, wenn sich die Bahnfunktionäre gegen die Kritik von Fahrgästen und Verbänden verwehren. Aber Selbstzufriedenheit verbietet sich.

KOMMENTAR VON CHRISTIAN WERTHSCHULTE

Unverständlich ist auch das Lob, dass den Herren der Schiene von Seiten des NRW-Verkehrsministeriums erteilt wird. Nicht mehr verkäuflichen Kaffee auszuschenken und Bahnreisende in Sesseln übernachten zu lassen, für deren Nutzung sie gezahlt haben, ist keine zusätzliche Serviceleistung, sondern eine Verlegenheitslösung. Sowohl die Bahn als auch die Verkehrsverbünde geben zu, keine Ausweichpläne für den Nahverkehrskollaps zu besitzen. Dass diese vom Verkehrsministerium auch jetzt nicht eingefordert werden, macht ein wenig stutzig.

Den Sparkurs von Bahnchef Mehrdorn für den Totalausfall vom Donnerstag mitverantwortlich zu machen, wie es der Fahrgastverband Pro Bahn nun tut, mag überzogen wirken, trifft jedoch einen wunden Punkt: Auch ohne abgerissene Oberleitungen und umgeknickte Bäume ist Bahn fahren eine Aneinanderreihung von Ärgernissen und Verspätungen. Manche Fahrgäste führen daher schon Buch über die Lebenszeit, die sie im Zugsessel vergeuden mussten. Da ist es umso wichtiger, dass unabhängige Verbände auch weiterhin der Bahn kalten Wind ins Gesicht blasen.

Auch die Politik sollte dies begrüßen und in ihrem Sinne auf die Verkehrsbetriebe einwirken. Schließlich wird Verkehrsminister Oliver Wittke wohl in Zukunft kaum pünktlich mit dem Auto bei der geliebten Familie sein, wenn ihm frustrierte Bahnkunden den Platz auf Nordrhein-Westfalens Straßen streitig machen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen