piwik no script img

No change mit Obama

USA Die Regierung hält die Atomkraft für alternativlos – Anti-AKW-Bündnisse erleben ihre Renaissance

Tausend neue Atomkraftwerke forderte Präsident Nixon 1973 angesichts steigender Benzinpreise durch das Ölembargo. Und die weltweite Anti-Atomkraft-Bewegung nahm ihren Anfang. Heute findet man in den USA lediglich 104 Reaktoren, für den aktuellen Amtsinhaber Obama anscheinend nicht genug. Er sieht in der „sauberen“ Atomkraft die Energiequelle der Zukunft. Gerade erst stellte der Kongress den Energiekonzernen zusätzliche Bürgschaften in Milliardenhöhe in Aussicht, um den Bau neuer Kraftwerke voranzutreiben. Doch auch die Gegenseite erhielt Auftrieb. Im April protestierten tausende Jugendliche in Washington für einen „power shift“ hin zu erneuerbaren Energien. Mehr als 35 Anti-AKW-Bündnisse sind über das ganze Land verteilt, die meisten agierten jedoch nur lokal, meint Jürgen Knirsch von Greenpeace Deutschland.

Sharon Tracy von Clamshell Alliance kämpft seit Jahren für die Abschaltung des AKWs Vermont Yankee in New Hampshire. „Es ist ein enormer Verdienst der damaligen AktivistInnen, dass nach 1973 keine AKWs mehr gebaut wurden.“ Nun sei es an der Zeit, vollständig aus der Atomkraft auszusteigen, sagt sie. Die Mehrheit der Bevölkerung sieht das nicht so: Zwar sank die Zustimmung für Atomkraft nach Fukushima dramatisch, doch laut der Tageszeitung USA Today sehen 53 Prozent die Energiesicherheit bei einem sofortigen Ausstieg gefährdet.

„Die AmerikanerInnen lernen nur langsam“, sagt Scott McLarty von der Green Party. Nach der großen Protestwelle in den 70ern und 80ern seien die Risiken der Atomtechnik wieder in Vergessenheit geraten. Die Menschen würden nur bedingt die Folgen von Reaktorkatastrophen wie Fukushima bedenken. Und auch Obama habe die Zeichen der Zeit nicht erkannt.

Die US-Regierung will eine günstige und zuverlässige Energieversorgung nicht aufs Spiel setzen. Der Umsturz der Verhältnisse in den arabischen Ländern führte zu Preisanstiegen an den Zapfsäulen. Für Obama ein triftiger Grund, die Abhängigkeit vom Öl zu reduzieren. Bis 2020 sollen vier neue Reaktoren gebaut werden. Auch Laufzeitverlängerungen für ältere Kraftwerke, wie etwa das 40 Jahre alte Vermont Yankee, stehen im Raum.

Ein wichtiges Argument gegen den sofortigen Umstieg auf erneuerbare Energien ist die Zeit, die für diesen notwendig sei. Amerikanische EnergieexpertInnen schätzen, dass diese Umstellung wohl mehrere Jahrzehnte dauern dürfte. Scott McLarty sieht das anders: „Man braucht keine Ewigkeit, um die Energieversorgung umzustellen. Das Problem ist, dass es wohl noch eine Generation dauern wird, bis die AmerikanerInnen anfangen, umzudenken.“

MARCUS GOOSSENS, ALEXANDRA HUBER

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen