: Heimspiel in Kopenhagen
Der SG Flensburg-Handewitt plant Sprung über die Grenze: „Wo sollen wir uns ausbreiten? Im Osten ist Kiel, im Süden Hamburg und im Westen die Nordsee, da bleibt nur Dänemark,“ sagt Sportdirektor Anders Dahl-Nielsen
Hitzig ist das Treffen der Presse mit den Managern der drei großen norddeutschen Handball-Clubs im Kieler Haus des Sports nur kurz, als der anfangs anwesende Kieler Trainer Noka Serdarusic auf die Frage nach einer möglichen Übermacht seines Teams antwortet: „Das ist dummes Gerede“. Als der grantelnde Erfolgstrainer gegangen ist, sind die Geschäftsführer unter sich und der Ton wird lockerer.
Kiels Uwe Schwenker und Hamburgs Piet Krebs, der vom Deutschen Sportfernsehen zum HSV gekommen ist, werfen sich die Bälle zu – nur die Flensburger Garde bleibt anfangs etwas steifer. Kein Wunder, der Flensburger Fynn Holpert, aus dem Management der TFB Lemgo an die Förde gekommen, und der ehemalige Trainer Anders Dahl-Nielsen, sind beide neu auf ihrer jetzigen Posten als Geschäftsführer beziehungsweise Sportdirektor und müssen ihre Arbeitsteilung in der Doppelspitze erst einspielen. Außerdem heben sie sich mit ihren dunklen Anzügen optisch deutlich von der hemdsärmligen Runde ab.
Dafür haben die Flensburger die größten Visionen im Gepäck: „Wo sollen wir uns ausbreiten? Im Osten ist Kiel, im Süden Hamburg und im Westen die Nordsee, da bleibt nur Dänemark,“ so die Überzeugung von Anders Dahl-Nielsen. Bereits jetzt stellt das Nachbarland nicht nur einen großen Teil des Spielerkaders, sondern auch knapp ein Viertel der Zuschauer und Sponsoren. Dieser Trend soll ausgebaut werden und so planen die Grenzstädter ernsthaft, das Heimspiel gegen den VFL Gummersbach im kommenden Februar in Kopenhagen auszutragen. Neben dem Sprung über die Grenze wollen die Flensburger ihre Nachteile in Bezug auf die Hallengröße möglichst bald ausgleichen. „Für uns wäre eine Halle mit 8.000 Plätzen ideal“, sagt Fynn Holpert, „aber dafür brauchen wir die richtigen Partner.“ RALF LORENZEN
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen