piwik no script img

Festnahme nach Brand von Flüchtlingsheim

INDIZIEN Ein Nachbar des noch unbewohnten Hauses in Escheburg soll Feuer gelegt haben. Vorher hatten Anwohner die Verwaltung gestürmt und gegen die Unterkunft protestiert

Ein Nachbar soll den Brandanschlag auf eine noch unbewohnte Flüchtlingsunterkunft in Escheburg (Kreis Herzogtum Lauenburg) verübt haben. Die Polizei nahm einen dringend tatverdächtigen 37-Jährigen fest. „Wir gehen derzeit von einer Einzeltäterschaft aus“, sagte der Sprecher der Staatsanwaltschaft Lübeck, Ralf-Peter Anders. Alle Indizien deuteten auf den Mann. Als Motiv vermuten die Ermittler Fremdenfeindlichkeit. Der Mann sollte spätestens am Freitag einem Haftrichter vorgeführt werden.

Der mutmaßliche Täter wurde bereits von der Polizei vernommen. Ein Geständnis habe er nicht abgelegt, berichtete Anders. Ermittler hatten am Tatort die Verschlusskappe eines Kanisters sowie ein abgebranntes Streichholz sichergestellt. Beide Gegenstände lagen vor einem beschädigten Fenster im Erdgeschoss des Hauses, durch das am 9. Februar ein Kanister mit brennbarer Flüssigkeit geworfen worden war. An beiden befanden sich DNA-Spuren des 37-Jährigen. Die Staatsanwaltschaft kündigte an, das Ermittlungsverfahren „in kürzester Zeit zum Abschluss“ bringen zu wollen.

Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) sagte: „Das Verbrechen ist nicht Schleswig-Holstein und nicht Escheburg.“ In dem Ort gebe es zwar Gräben zwischen den Menschen. Der Täter stehe aber nicht für die Menschen in Escheburg. Landtagspräsident Klaus Schlie (CDU) forderte, Politik und Gesellschaft müssten sich aktiv mit der steigenden Zahl von Flüchtlingen und deren Folgen auseinandersetzen. Angesichts der von Albig prognostizierten Zahl von 20.000 Flüchtlingen in diesem Jahr müssten alle Orte davon ausgehen, dass sie Flüchtlinge aufnehmen müssen.

Die Escheburger seien geschockt und die schlimmsten Befürchtungen wahr geworden, sagte der stellvertretende Bürgermeister David Oruzgani. „Das ist ein Albtraum.“

In das Haus in dem 3.500-Einwohner-Ort sollten sechs irakische Flüchtlinge einziehen. Dagegen hatte es Proteste gegeben. Verwaltungschefin Brigitte Mirow berichtete, dass 15 Anwohner in ihr Büro gestürmt seien. „Sie waren aufgebracht, ängstlich und verunsichert.“  (dpa)

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen