piwik no script img

Mit Pfefferspray gegen Atomkraftgegner

CASTOR Polizei geht im Wendland massiv gegen Demonstranten vor. Politiker kritisieren Härte und fordern Gewaltlosigkeit

DANNENBERG taz | Noch vor dem Eintreffen des Castortransports im niedersächsischen Wendland ist eine Debatte über die Härte des Polizeieinsatzes zum Schutz des Transports entbrannt. Nachdem die Polizei am Donnerstagabend in Niedersachsen eine Versammlung von Demonstranten auf einer Bundesstraße mit Wasserwerfern, Pfefferspray und Schlagstöcken aufgelöst hatte, forderten Bürgerinitiativen und Politiker die Polizei am Freitag zur Zurückhaltung auf. „Es hat im Wendland über viele Jahre die Strategie der Deeskalation gegeben. Das jetzt aufzukündigen, dafür sehe ich keine Begründung“, sagte die Fraktionsvorsitzende der Grünen im EU-Parlament, Rebecca Harms, der taz. Der Protest im Wendland habe sich immer zum Prinzip der Gewaltlosigkeit bekannt. Auch der Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag, Gregor Gysi, äußerte sich zu dem Polizeieinsatz: „Die Bevölkerung hat ein Recht zur Demonstration, zum Widerspruch. Und die Polizei hat dieses Recht nicht nur zu dulden, sondern es eigentlich zu fördern. Doch statt zu deeskalieren, eskaliert sie die Situation – angetrieben von den politisch Zuständigen. Das ist nicht nur bedauerlich, sondern zu verurteilen“, sagte Gysi der taz. Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) hatte die Demonstrierenden am Mittwoch aufgerufen, sich friedlich zu verhalten und konstruktiv an einer neuen Endlagersuche zu beteiligen. Eine neuerliche Stellungnahme war nach dem Polizeieinsatz aus dem Bundesumweltministerium am Freitag nicht zu erhalten. Ein Sprecher der Bundespolizei bekräftigte unterdessen die harte Linie am Freitag: „Straßenblockaden werden nicht mehr hingenommen“, sagte er. Die Einsatzkräfte würden weiterhin konsequent gegen Störaktionen einschreiten. MARTIN KAUL

Der Tag SEITE 2

Schwerpunkt SEITE 3

24 Stunden Liveticker auf taz.de

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen