• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 771

  • RSS
    • 1. 7. 2022
    • nord thema, S. 30 ePaper 26 Nord
    • PDF

    Vom Protest zum Campingplatz

    Atom­kraft­geg­ne­r:in­nen haben im Wendland einen Luxus-Campingplatz mit ökologischem Anspruch gebaut. Ihr preisgekröntes Konzept wollen sie nun auch in der Eifel realisieren, denn es ist sehr erfolgreich  

    • PDF

    ca. 125 Zeilen / 3740 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Spezial

    • 24. 5. 2022
    • Nord

    Klage gegen AKW-Abrissgenehmigung

    Atompolitik kommt ohne Prozess weg

    Im Streit um den Abriss des AKW Unterweser einigen sich Kläger, Politik und der Atomkonzern auf einen Kompromiss – weil eine Klage unbearbeitet ist.  Jan Zier

    Bürgerinitiative "Arbeitskreis Wesermarsch"

      ca. 151 Zeilen / 4515 Zeichen

      Quelle: taz Nord

      Ressort: Nord Aktuell

      Typ: Bericht

      • 12. 4. 2022
      • Nord

      Baugenehmigung für Schacht Konrad

      Ein Spiel auf Zeit?

      Niedersachsens Umweltministerium prüft seit fast einem Jahr, ob die Baugenehmigung für das Atommüllendlager noch gilt. Derweil wird weiter gebaut.  Reimar Paul

      Mitarbeiter und Besucher stehen in einem Schacht im still gelegten Eisenerzbergwerk Schacht Konrad.

        ca. 128 Zeilen / 3818 Zeichen

        Quelle: taz Nord

        Ressort: Nord Aktuell

        Typ: Bericht

        • 26. 1. 2022
        • Öko
        • Ökologie

        Atommüllzwischenlager Gorleben

        40 Jahre unter Druck

        Am 26. Januar 1982 begann der Bau des Gorlebener Atommüllzwischenlagers. AKW-Geg­ne­r:in­nen reagierten mit Besetzung.  Reimar Paul

        Atomkraftgegner protestieren am Sonntag (14.11.2010) am Erkundungsbergwerk im niedersächsischen Gorleben gegen die Weitererkundung des Salzstocks als atomares Endlager.

          ca. 204 Zeilen / 6120 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

          Typ: Bericht

          • 30. 12. 2021
          • Nord

          Atomausstieg wird real

          Abschaltfeier für Grohnde

          Zum Jahreswechsel geht das umkämpfte AKW vom Netz. Umweltschützer wollen das in der Silvesternacht vor Ort feiern. Die Belegschaft ist traurig.  Reimar Paul

          Eine Frau steht mit Atomkraft-nein-Danke-Poncho und einer entsprechenden Fahne vor radioaktiv markierten Fässern

            ca. 164 Zeilen / 4915 Zeichen

            Quelle: taz Nord

            Ressort: Nord Aktuell

            Typ: Bericht

            • 6. 12. 2021
            • Nord

            Linke Aktivistin über ihre Erlebnisse

            „Die Soko stürzte in unsere Küche“

            In den 80er-Jahren schloss sich Annette Ramaswamy der Anti-Atom-Bewegung an. Seitdem geriet sie als Aktivistin oft mit dem Gesetz in Konflikt.  

            Annette Ramaswamy

              ca. 352 Zeilen / 10553 Zeichen

              Quelle: taz Nord

              Ressort: Nord Aktuell

              Typ: Interview

              • 26. 11. 2021
              • Öko
              • Ökologie

              Letzter Castortransport vor zehn Jahren

              „You are the Champions“

              Der letzte Castortransport nach Gorleben dauerte auch am längsten: Mehr als 125 Stunden leistete die Anti-Atombewegung Widerstand. Ein Rückblick.  Reimar Paul

              Jugendliche in Winterkleidung sitzen in einem herbstlichen Wald auf dem Boden, ein Mädchen pustet Seifenblasen

                ca. 196 Zeilen / 5877 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                Typ: Bericht

                • 14. 10. 2021
                • nord, S. 26 ePaper 22 Nord
                • PDF

                Strahlung selber messen

                Am Atommüllendlager Asse II gibt es jetzt eine Bürger-Messstelle für Radioaktivität. Atom­kraft­geg­ne­r:in­nen sprechen von einer „Beruhigungspille“ für die Bevölkerung  Reimar Paul

                • PDF

                ca. 138 Zeilen / 4116 Zeichen

                Quelle: taz Nord

                Ressort: Nord Aktuell

                • 17. 9. 2021
                • Öko
                • Ökologie

                Endlager-Bergwerk wird geschlossen

                Vorletztes Kapitel in Gorleben

                Ein langer Kampf endet. Nachdem Gorleben als Endlager-Standort ausgeschieden ist, soll der Salzstock nun verfüllt und verschlossen werden.  Malte Kreutzfeldt

                Ein Fahrzeug im Bergwerk Gorleben

                  ca. 116 Zeilen / 3478 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Aktuelles

                  Typ: Bericht

                  • 23. 8. 2021
                  • Nord

                  Widerstand gegen Endlager Schacht Konrad

                  „Technisch überholt“

                  Umweltgruppen fordern, dass die Genehmigung für ein Endlager im Schacht Konrad zurückgenommen wird. Aber das Ministerium scheint bereits entschieden.  Reimar Paul

                  Olaf Lies, niedersächsischer Umweltminister, und Thomas Lautsch, technischer Geschäftsführer der Bundesgesellschaft für Endlagerung, stehen im Atomendlager Schacht Konrad in einer Waschstraße für Fahrzeuge.

                    ca. 156 Zeilen / 4678 Zeichen

                    Quelle: taz Nord

                    Ressort: Nord Aktuell

                    Typ: Bericht

                    • 5. 8. 2021
                    • Öko
                    • Ökologie

                    Endlager für Atommüll

                    Gewerkschafter gegen Schacht Konrad

                    Der Widerstand gegen das geplante Atommüllendlager wird stärker. Eine Unterschriftenaktion soll der Kampagne mehr Aufmerksamkeit bringen.  Reimar Paul

                    Ein Förderturm eines Bergwerks.

                      ca. 118 Zeilen / 3528 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                      Typ: Bericht

                      • 3. 7. 2021
                      • was war – was kommt, S. 57 ePaper 42 Nord
                      • PDF

                      Latschen für die Energiewende

                      Ak­ti­vis­t*in­nen wandern von Gorleben nach Garzweiler  Reimar Paul

                      • PDF

                      ca. 89 Zeilen / 2670 Zeichen

                      Quelle: taz Nord

                      Ressort: Nord Aktuell

                      • 25. 6. 2021
                      • nord, S. 26 ePaper 22 Nord
                      • PDF

                      das portrait

                      Marianne Fritzen erhält einen Frauenort

                      • PDF

                      ca. 95 Zeilen / 2839 Zeichen

                      Quelle: taz Nord

                      Ressort: Nord Aktuell

                      • 13. 4. 2021
                      • Nord

                      Bündnis fordert Ende für Endlager

                      Alle gegen Konrad

                      Bei der Forderung nach dem Aus für Schacht Konrad in Salzgitter ziehen auch der CDU-Oberbürgermeister, die IG Metall und das Landvolk mit.  Reimar Paul

                      Mitarbeiter stehen im Atomendlager Schacht Konrad im Zufahrtsbereich für den Schacht 2.

                        ca. 149 Zeilen / 4464 Zeichen

                        Quelle: taz Nord

                        Ressort: Nord Aktuell

                        Typ: Bericht

                        • 23. 2. 2021
                        • Nord

                        25 Jahre Anti-Atom-Firma Salinas

                        Atomsuppe versalzen

                        Vor 25 Jahren gründeten Atomkraftgegner die Firma Salinas. Mit Salzförderung wollten sie verhindern, dass in Gorleben ein Endlager gebaut wird.  Reimar Paul

                        Ein Stollen im Erkundungsbergwerk Gorleben.

                          ca. 129 Zeilen / 3858 Zeichen

                          Quelle: taz Nord

                          Ressort: Nord Aktuell

                          Typ: Bericht

                          • 10. 2. 2021
                          • nord, S. 26 ePaper 22 Nord
                          • PDF

                          Asse-Gegner machen mobil

                          Bürgerinitiativen wollen eine Atommüll-Konditionierungsanlage am Bergwerk Asse verhindern  

                          • PDF

                          ca. 67 Zeilen / 2006 Zeichen

                          Quelle: taz Nord

                          Ressort: Nord Aktuell

                          • 8. 2. 2021
                          • Nord

                          Atom­kraft­geg­ne­r*in­nen im Wendland

                          „Das Engagement geht weiter“

                          Die Atom­kraft­geg­ne­r*in­nen im Wendland werten das Aus für Gorleben als Erfolg ihres Widerstandes. Am Ziel sehen sie sich aber noch lange nicht.  Reimar Paul

                          Das Anti-Atom-Dorf Republik Freies Wendland

                            ca. 324 Zeilen / 9697 Zeichen

                            Quelle: taz Nord

                            Ressort: Schwerpunkt

                            Typ: Bericht

                            • 5. 2. 2021
                            • Nord

                            Endlagersuche geht weiter

                            Besser als Gorleben

                            Deutschland sucht das atomare Endlager: Gorleben ist aus dem Rennen, ein neuer Ort muss gefunden werden. Die Politik will diesmal alles besser machen.  André Zuschlag

                            Menschen in Bergwerkstunnel

                              ca. 156 Zeilen / 4677 Zeichen

                              Quelle: taz Nord

                              Ressort: Schwerpunkt

                              Typ: Bericht

                              • 30. 12. 2020
                              • Nord

                              Nutzung des Bergwerks Gorleben

                              Endlager als Wellness-Oase?

                              Die CDU möchte das einstige Endlager-Bergwerk Gorleben für kommerzielle Zwecke nutzen. Atomkraftgegner warnen davor, die Grube offen zu halten.  Reimar Paul

                              Luftaufnahme des ehemaligen Erkundungsbergwerks in Gorleben.

                                ca. 160 Zeilen / 4800 Zeichen

                                Quelle: taz Nord

                                Ressort: Nord Aktuell

                                Typ: Bericht

                                • 21. 10. 2020
                                • Öko
                                • Ökologie

                                Endlagerprojekt Gorleben und die taz

                                41 Jahre sind genug

                                Das Projekt eines Atommüllendlagers in Gorleben ist nach mehr als vier Jahrzehnten Geschichte. Die taz war immer dabei. Ein Rückblick.  Jürgen Voges

                                schwarzweiß-Aufnahme. Demonstrationszug im Wald, vornweg ein Mann mit Hut und Saxophon, einer mit Posaune

                                  ca. 269 Zeilen / 8049 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                                  Typ: Bericht

                                • weitere >
                                Suchformular lädt …

                                Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                Nachdruckrechte

                                Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Fußball
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Arbeiten in der taz
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Veranstaltungen
                                      • Info
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz lab 2022
                                      • taz Talk
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln