Atomkraftgegner:innen haben im Wendland einen Luxus-Campingplatz mit ökologischem Anspruch gebaut. Ihr preisgekröntes Konzept wollen sie nun auch in der Eifel realisieren, denn es ist sehr erfolgreich
ca. 125 Zeilen / 3740 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Im Streit um den Abriss des AKW Unterweser einigen sich Kläger, Politik und der Atomkonzern auf einen Kompromiss – weil eine Klage unbearbeitet ist.
ca. 151 Zeilen / 4515 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Niedersachsens Umweltministerium prüft seit fast einem Jahr, ob die Baugenehmigung für das Atommüllendlager noch gilt. Derweil wird weiter gebaut.
ca. 128 Zeilen / 3818 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Am 26. Januar 1982 begann der Bau des Gorlebener Atommüllzwischenlagers. AKW-Gegner:innen reagierten mit Besetzung.
ca. 204 Zeilen / 6120 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Zum Jahreswechsel geht das umkämpfte AKW vom Netz. Umweltschützer wollen das in der Silvesternacht vor Ort feiern. Die Belegschaft ist traurig.
ca. 164 Zeilen / 4915 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
In den 80er-Jahren schloss sich Annette Ramaswamy der Anti-Atom-Bewegung an. Seitdem geriet sie als Aktivistin oft mit dem Gesetz in Konflikt.
ca. 352 Zeilen / 10553 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Interview
Der letzte Castortransport nach Gorleben dauerte auch am längsten: Mehr als 125 Stunden leistete die Anti-Atombewegung Widerstand. Ein Rückblick.
ca. 196 Zeilen / 5877 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Am Atommüllendlager Asse II gibt es jetzt eine Bürger-Messstelle für Radioaktivität. Atomkraftgegner:innen sprechen von einer „Beruhigungspille“ für die Bevölkerung
ca. 138 Zeilen / 4116 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Ein langer Kampf endet. Nachdem Gorleben als Endlager-Standort ausgeschieden ist, soll der Salzstock nun verfüllt und verschlossen werden.
ca. 116 Zeilen / 3478 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Umweltgruppen fordern, dass die Genehmigung für ein Endlager im Schacht Konrad zurückgenommen wird. Aber das Ministerium scheint bereits entschieden.
ca. 156 Zeilen / 4678 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Der Widerstand gegen das geplante Atommüllendlager wird stärker. Eine Unterschriftenaktion soll der Kampagne mehr Aufmerksamkeit bringen.
ca. 118 Zeilen / 3528 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Aktivist*innen wandern von Gorleben nach Garzweiler
ca. 89 Zeilen / 2670 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
ca. 95 Zeilen / 2839 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Bei der Forderung nach dem Aus für Schacht Konrad in Salzgitter ziehen auch der CDU-Oberbürgermeister, die IG Metall und das Landvolk mit.
ca. 149 Zeilen / 4464 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Vor 25 Jahren gründeten Atomkraftgegner die Firma Salinas. Mit Salzförderung wollten sie verhindern, dass in Gorleben ein Endlager gebaut wird.
ca. 129 Zeilen / 3858 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Bürgerinitiativen wollen eine Atommüll-Konditionierungsanlage am Bergwerk Asse verhindern
ca. 67 Zeilen / 2006 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Die Atomkraftgegner*innen im Wendland werten das Aus für Gorleben als Erfolg ihres Widerstandes. Am Ziel sehen sie sich aber noch lange nicht.
ca. 324 Zeilen / 9697 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Deutschland sucht das atomare Endlager: Gorleben ist aus dem Rennen, ein neuer Ort muss gefunden werden. Die Politik will diesmal alles besser machen.
ca. 156 Zeilen / 4677 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die CDU möchte das einstige Endlager-Bergwerk Gorleben für kommerzielle Zwecke nutzen. Atomkraftgegner warnen davor, die Grube offen zu halten.
ca. 160 Zeilen / 4800 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Das Projekt eines Atommüllendlagers in Gorleben ist nach mehr als vier Jahrzehnten Geschichte. Die taz war immer dabei. Ein Rückblick.
ca. 269 Zeilen / 8049 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.