piwik no script img

Serie zum öffentlichen Raum

Überall in Berlin verschwindet öffentlicher Raum. Mit der Privatisierung der Stadt geht aber auch ihre Lebensqualität verloren. Im ersten Teil der Serie ging es am 19. Juli am Beispiel Tacheles um die Frage „Freiraum oder bloße Kulisse?“. Eine Woche später waren der „Rückzug in die nächste Eckkneipe“ und die Yuppiesierung des Prenzlauer Bergs Themen. „Kann man in einer Passage küssen?“ fragten wir uns am 2. August und stellten fest, daß die Berliner ein distanziertes Verhältnis zum Konsum in Passagen und Shopping Malls haben. Letzte Woche debattierten der Architekturkritiker Wolfgang Kil und die PDS-Baustadträtin von Mitte, Karin Baumert, über die Aneignung von Stadt und den Erhalt des Sozialen. Nächste Woche: „Die totale Überwachung von Straßen und Plätzen.“ Weitere Themen: „Ist die Enträumlichung in der virtuellen Stadt eine bloße Fiktion?“/„Die Hegemonie auf Plätzen“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen