■ Vorschlag: Kunst wird Computerspiel: Plasmapaarung in Prenzlberg
Die Allianz zwischen Computer und Malerei wird immer beliebter. Zumindest in der Berliner Kunstszene sind mittlerweile alle Berühungsängste beseitigt, wie spätestens seit dem „Male Strip Show“- Konzept von Jim Avignon und der freien Multimediagruppe Eyeyou klar wurde. Die 23jährige Mina Hagedorn, maßgebliche Drahtzieherin der Gruppe, hat nun nach den „Soundpostcards from Berlin“ ihr drittes interaktives Computerspiel ausgeheckt. Für die Bildgestaltung hat sie den Berliner Künstler und „Partydekorateur“ Dag verhaftet, dessen Werke bereits zahllose Berliner Szenelokale verschönerten. Für den Künstler, der bislang nach eigener Aussage noch „nüscht mit Computern und so am Hut hatte“, war die Zusammenarbeit mit den Multimedialeuten ebenfalls ein Experiment.
Das Spiel geriet zu einer absonderlichen Mischung aus Biologieunterricht für Anfänger und Kunstunterricht für Fortgeschrittene: In einem orangefarbenen „Plasma“, dessen Grundmuster unweigerlich an diverse Jugendzimmertapeten der 70er Jahre erinnert, schwimmen paarungsbereite Zellen, sogenannte „Großstadtamöben“, die der Spieler per Mouseclick miteinander verkuppeln soll. Um die Paarung ein wenig zu erschweren, wurde jeder Amöbe ein bestimmter „Großstadtcharakter“ zugeschrieben. Der „Phlegmatiker“ steht laut Spielplan meistens in einer Ecke herum. Ihn dann mit dem „zickig provokanten“ Girlie in die Federn schicken zu wollen ist nahezu aussichtslos. Ist die Fortpflanzung jedoch einmal geglückt, ändert sich nicht nur die Optik auf dem Bildschirm, sondern auch der Sound. Fünf verschiedene Beats und diverse Klangeffekte lassen sich, je nach Paarungsbereitschaft der Amöben, zu etlichen Soundvariationen kombinieren. Dags Bilder erhalten so jedenfalls eine neue Dimension: „Am Ende hat man einen konfusen Salat organischer Formen und Klänge. Das ist so richtig schön urban!“ Kirsten Niemann
31.8., von 15 Uhr bis 21 Uhr im „stall“, Kastanienallee 84, Prenzlauer Berg. Das „Dagtolyse“-Kunstspiel kann man auf der Ausstellung zum Selbstkostenpreis auf Diskette erwerben. (Internetadresse: http://www.inx.de/iu/ )
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen