piwik no script img

„Nimm 2“ ab Mai dabei

Schanzenviertel: Wohnprojekt auf dem Laue-Gelände kurz vor dem Startschuß / Streit um Kaufpreis dauert noch an  ■ Von Marco Carini

Gelb-Grünes Licht für den Wohngruppen-Zusammenschluß „Nimm 2“ im Schanzenviertel. Nach einem Rekordvorlauf von sieben Jahren steht die Realisierung des Alternativ-Projektes offenbar kurz vor dem Abschluß. Schon im Mai 1997 soll der knapp 1600 Quadratmeter große Altbau in den Besitz der Stadt übergehen und den drei in „Nimm 2“ zusammengeschlossenen Wohngruppen übergeben werden.

Ein entsprechender Vorvertrag zwischen den heutigen Gebäudebesitzern „B&D“, der Stadterneuerungsgesellschaft Steg und den städtischen Behörden soll voraussichtlich schon am Montag unterschrieben werden. Noch aber scheuen sich alle Beteiligten, den Verhandlungserfolg an die große Glocke zu hängen: Denn in dem Vertragswerk sollen allenfalls die „Eckpunkte“ schriftlich fixiert werden. Ein Behördenvertreter: „Es gibt noch viele offene Fragen.“

Mehr als ein Jahr hatte die von „B & D“ beauftragte Projektentwicklungsgesellschaft den städtischen Behörden und dem Wohnprojekt unannehmbare Verkaufsforderungen gestellt: Die InvestorInnen um den Bankier Max Warburg, die für die gesamte Umgestaltung des Laue-Areals verantwortlich zeichnen, wollten ihr in dem Altbau installiertes Büro erst zur Jahrtausendwende räumen und sich bis dahin ein „Rücktrittsrecht“ gegenüber dem Wohnprojekt sichern. Erst als Steb-Staatssekretärin Barbara Meier-Reimer die Verhandlungen für die Stadt in die Hand nahm, lenkte die Investorengruppe schließlich ein.

Völlig offen ist noch der Kaufpreis für das stark renovierungsbedürftige Haus. Während ein von dem alternativen Sanierungsträger Stattbau und der Wohngenossenschaft „Schanze e.G“ aufgestelltes Finanzierungskonzept darlegt, daß ein Kaufpreis von mehr als 1,1 Millionen Mark aus den späteren Mieten nicht zu refinanzieren ist, wollen die Investoren sich den Verkauf mit 2,3 Millionen Mark versilbern lassen. Die städtischen Behörden hingegen wollen möglichst nicht mehr als 1,8 Millionen Mark für den sanierungsbedürftigen Altbau bezahlen und verweisen dabei auf den 1990 ermittelten Grundstückswert in gleicher Höhe. Dabei wird das Grundstück allerdings als teure Gewerbefläche und nicht als vergleichsweise billiges Wohngrundstück taxiert – ein unschätzbarer Vorteil für die Investoren.

Sollte es zu einer baldigen Einigung kommen, muß der Vertrag zudem noch von Senat und Bürgerschaft durchgewunken werden. Unklar ist auch, wie viel Sanierungsgelder aus dem Steb-Etat „Alternative Baubetreuung“ dem Wohngruppen-Bündnis zur Verfügung gestellt werden. Laut Fördergrenzen könnte das Projekt mit rund 2.8 Millionen Mark rechnen.

Die Stimmung unter den rund 40 WohnprojektlerInnen ist „gedämpft optimistisch“. Doch aufgrund der Unwägbarkeiten knallten bislang auch hier noch keine Sektkorken.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen