: Kulturkampf vor dem Kadi
■ Sexualkundeunterricht für Muslimin nicht zumutbar?
Der Konflikt war absehbar. Die Schulen sind es, die seit Jahren als Prüfstein für die Fragen herhalten: Wieviel Toleranz müssen wir fremden Religionen und Wertesystemen entgegenbringen? Und wieviel Anpassung müssen Einwanderer zu leisten bereit sein? Die Entscheidung ist eine Gratwanderung, die die Justiz seit Jahren beschäftigt. Berliner Verwaltungsrichter sprachen nun dem Antrag türkischer Eltern gute Chancen zu, die Tochter vom Sexualkundeunterricht in weiten Teilen zu befreien, weil Abbildungen von unbekleideten Menschen dem Mädchen nicht zumutbar seien. Was verdruckste christlich-fundamentalistische Eltern in den 70er Jahren – vergeblich – versuchten, erlebt nun unter dem Signum der Keuschheitsregeln des Korans eine Neuauflage: der Versuch, Sexualaufklärung – immerhin erste Voraussetzung für eine sexuelle Selbstbestimmung – als Teufelswerk aus den Schulen zu verbannen.
1993 hat das Bundesverwaltungsgericht die Grenzen der Toleranz sehr weit gezogen, als es urteilte, muslimische Mädchen dürften nicht zum gemeinsamen Sportunterricht mit Jungen gezwungen werden. Die Entscheidung war eine kluge Abwägung zwischen Respekt gegenüber anderen Religionen und sturen pädagogischen Prinzipien – und organisatorisch lösbar. Die Schulen mußten gemischtgeschlechtlichen Turnunterricht lediglich anbieten.
Beim Streit um den Sexualkundeunterricht geht es um die Infragestellung des Unterrichtsfaches selbst. Eine säkularisierte Gesellschaft kann es sich nicht leisten, sich pädagogische Inhalte diktieren oder gar verbieten zu lassen – egal von welcher Glaubensrichtung.
Bei dem Streit geht es auch nur vordergründig um die vermeintliche religiöse Unversehrtheit von Kindern. Muslimische Mädchen werden mehr und mehr für einen verlogenen Stellvertreterkampf gegen die westliche Kultur instrumentalisiert.
Kein türkischer Vater würde mit gerichtlichen Mitteln gegen die weibliche Fleischbeschau in Pornoblättern vorgehen, die – allen Suren des Korans zum Trotz – auch in muslimischen Kreisen reißenden Absatz finden. Und keiner käme auf die Idee, die eigenen Söhne einzusperren, weil sie sich auf dem Schulweg an den Zeitungskiosken mit den nackten Frauen die Nasen platt drücken. Vera Gaserow Bericht Seite 4
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen