piwik no script img

Angetan von der schönen Heraldik

■ In Bremen steht jetzt ein Kommandant unter Beschuß, der sich im Jahre 1992 geweigert haben soll, eine Reichskriegsflagge abzuhängen

Im Zusammenhang mit dem Fall Roeder sind jetzt auch in Bremen schwere Vorwürfe gegen ein hochdekoriertes Mitglied des Heeres laut geworden. So soll der Standortälteste Dirk von Grohne noch zu seiner Münchner Dienstzeit im Jahr 1992 als Kommandant der dortigen Offiziersschule zwei angehende Offiziere nicht an dem Hissen der Reichskriegsflagge gehindert haben. Diese Vorwürfe äußerte jetzt der Oberstleutnant a.D. Helmuth Prieß, inzwischen Vorsitzender des bundeswehrkritischen Magazins Darmstädter Signal.

Nach seinen Angaben hatte er Einsicht in ein Schreiben von Grohnes an das Heeresamt Köln. Darin soll der jetzige Bremer Standortälteste den Vorfall verteidigt und sich strikt geweigert haben, die Fahnen abzuhängen. Seine angeblichen Einwände in dem Schreiben: Die Flagge sei Symbol der Kaiserzeit und habe eine schöne Heraldik. Laut Prieß erging daraufhin eine Anweisung des Heeresamts, die Fahnen zu entfernen. Prieß: „Erst dann hat sich von Grohne bequemt, die Flaggen abzuhängen. Disziplinarische Maßnahmen hat er dafür nicht kassiert.“ Er sei vielmehr die Treppe hochgefallen und Stabsoffizier geworden. „Und von solchen Fällen kenne ich nicht nur diesen. Wenn Rühe stets von Einzelfällen spricht, kann ich nur lachen.“

Von Grohne dementiert diese Vorwürfe heftig. Er bezeichnete Prieß wörtlich als „Spinner und Nestbeschmutzer“. Nach seinen Angaben hat es den Vorfall, den Prieß beschreibt, niemals gegeben. Als mögliche Erklärung für die Anschuldigungen Prieß' kann sich von Grohne nur eine Anweisung des Heeresamts Köln denken. 1992 hatte es von dort eine Anweisung gegeben, Reichskriegsflaggen dürften in Bundeswehrunterkünften nicht mehr aufgehängt werden. Anlaß waren Brandanschläge auf Aussiedlerheime in Brandenburg, bei denen massenhaft Flaggen im Zusammenhang mit rechtsradikalen Straftaten in Erscheinung traten. Fritz von Klingräff/

Jens Tittmann, Bremen

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen