piwik no script img

■ Debatte um das Holocaust-MahnmalViel Beifall für Jochen Gerz' Provokationen

Jochen Gerz will einen „Riesenroman“ schaffen, „der über zehn, zwanzig oder dreißig Jahre im öffentlichen Raum entsteht“ – mit unendlich vielen AutorInnen. Sein geplantes Holocaust- Mahnmal soll ein „Gemeinschaftswerk der Antworten“ ganz unterschiedlicher Menschen werden. „Ich will einen Ort schaffen, der radikal und neu ist.“ Einen Ort, an dem der eine oder andere stolz sein könne, weil er das Mahnmal mitgestaltet habe, sagte Gerz am Freitag abend selbstbewußt, als er in der völlig überfüllten Marstall-Galerie sein Konzept vorstellte.

Nach der Vorstellung des in Paris lebenden Künstlers sollen 39 Lichtmasten die Besucher des Denkmals mit der Frage „Warum?“ in den 39 Sprachen der europäischen Juden konfrontieren. Die BesucherInnen können ihre Antworten in Gästebücher eintragen – exakt 165.359 über die Jahre gesammelte Antworten sollen als „work in progress“ in die am Boden eingelassenen Stahlplatten gefräst werden.

Von Gerz stammt unter anderem bereits das 1986 mit seiner Frau Esther Shalev-Gerz geschaffene Hamburg-Harburger „Mahnmal gegen Faschismus, Krieg und Gewalt“. Auf einer 12 Meter hohen Säule sollten die Betrachter ihre Unterschrift eingravieren, die Säule wurde Schritt für Schritt in den Boden versenkt. Gerz will mit seinen Konzepten provozieren, und das ist ihm im Marstall durchaus gelungen, was ihm insgesamt mehr Zustimmung, vereinzelt aber auch heftigen Widerwillen brachte. Von den vier Entwürfen, die in die engere Auswahl gekommen sind, sei Gerz' Entwurf der einzige, der die „Vorstellung von staatlich verordneter Trauer“ aufzubrechen versuche“, sagte eine Besucherin und erhielt dafür großen Beifall. Ein anderer Teilnehmer erkundigte sich nach der „Textredaktion“, also wie authentisch beispielsweise die aufgeschriebenen Antworten eingefräst würden.

Gerz möchte auf keinen Fall eine „gesäuberte Tafel“. Als er dann sagte, daß der Platz statt dessen durchaus „ein paar saftige rechtsextreme Sätze vertragen könne“, ging ein erschrecktes Raunen durch den bis zum Bersten vollen Saal. Andere kritisierten das „unerträgliche Pathos der Leuchtstäbe“.

Ein Zuschauer bewertete die von Gerz schon gebauten Mahnmale zwar als „außerordentlich beeindruckend“ und „großartig“, doch bei seinem Konzept für das Holocaust-Mahnmal handele es sich um „ein entsetzliches Mißverständnis“. Denn: An einem nationalen Holocaust-Denkmal stehe nicht den Tätern, sondern den Opfern die Frage nach einem Warum zu, sagte er. Die Opfer müßten in den Vordergrund gerückt werden. Er befürchte eine „Täter-Opfer-Vermischung“.

Für Gerz ist jedoch „die Frage nach dem Warum keine Frage nur der Opfer oder nur der Täter, sondern eine Frage von jedem“. Also eine Frage, die nicht nur die Shoah betrifft, sondern uns alle. Julia Naumann

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen