: Schnittchen essen, Treppen steigen
■ Curio-Haus in neuem Glanz – nur ohne Behinderten-Aufzüge
Sie kamen im Smoking oder im kleinen Schwarzen, manche hatten Augen für die goldschimmernden Decken mit ihren Kristalleuchtern, andere nur für die auf Silberplatten balancierten Gourmet-Häppchen und Sektkelche. Sie tänzelten über das Parkett, bestaunten Samt und Marmorstufen und lobten die architektonische Glanzleistung, daß man hoch oben von den Emporen seinen Blick metertief in die daruntergelegenen Säle schweifen lassen könne.
Kein Zweifel – die zig hundert Gäste von Rang und Namen, die sich am Mittwoch abend zur Wieder-Eröffnungsparty des Curio-Hauses eingefunden hatten, gefielen sich in den komplett restaurierten Sälen des nunmehr fast 90 Jahre alten Veranstaltungs-, Kongreß- und Ballhauses, das 1911 von der „Gesellschaft der Freunde des vaterländischen Schul- und Erziehungswesens“erbaut wurde und nach deren Gründer heißt.
Ein gutes halbes Jahr und 6,5 Millionen Mark haben sich die Eigentümer und Betreiber die Restaurierungsarbeiten kosten lassen, um das denkmalgeschützte Gebäude an der Rothenbaumchaussee in seinen historischen Bestand zurückzuführen und es „an die Erfordernisse eines Veranstaltungszentrums für das 21. Jahrhundert anzupassen“.
In vielen Bereichen mag das gelungen sein. Aber wie, fragten sich einige Gäste entsetzt, konnte den Verantwortlichen ein so grober Fehler unterlaufen, daß sie keine Personen-Fahrstühle einbauen ließen? „Wir halten hier immer unsere Mitgliederversammlungen ab“, schimpfte der Vorsitzende des Mietervereins zu Hamburg, Eckard Pahlke. Viele Mitglieder seien „alt und gehbehindert, die kommen die Treppen nicht mehr rauf“. Schon früher habe er das Fehlen der Aufzüge beklagt, aber nun sei es ihm schier „unverständlich“.
„Das ließ sich bauseitig nicht machen“, wand sich Karl Böttger, kaufmännischer Leiter des Curio-Hauses, gestern. Dennoch habe man „die Möglichkeit, Behinderte zu transportieren“. Nur Veranstaltungen mit vielen Rollstuhlfahrern könnten im Curio-Haus leider weiterhin nicht stattfinden. hh
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen