: Information im Angebot
■ Umweltbehörde möchte Fragesteller nicht mehr mit Gebühren bestrafen
Die Umweltbehörde möchte den Zugang zu Umweltinformationen erleichtern. Das erklärte die Behörde auf einen offenen Brief der Hamburger „Umweltschutzgruppe Physik / Geowissenschaften“. Die Organisation hat in den vergangenen Jahren vier Anfragen an die Verwaltung gerichtet. Die Antworten bekamen die Umweltschützer zwar – zusammen allerdings mit Rechnungen über insgesamt 6512,50 Mark.
Seit fünf Jahren räumt die sogenannte EU-Informationsrichtlinie allen Bürgern weitreichende Auskunftsrechte gegenüber Behörden ein. „Für die Übermittlung der Daten“, heißt es in der Richtlinie, können die Behörden Gebühren erheben, müssen es aber nicht. „Daß es die Gebühren gibt, liegt an der Umsetzung des EU-Rechtes durch den Bund“, erklärt Umweltbehörden-Sprecherin Kerstin Domscheit. Die Bundesregierung hat einen detaillierten Gebührenkatalog erlassen. Suchen, Ordnen, Kopieren – jeder Arbeitsschritt wird erfaßt und nach Zeitaufwand berechnet.
22 Arbeitsstunden brauchte die Umweltbehörde beispielsweise, um die genehmigten Abwasserwerte der Norddeutschen Affinerie zusammenzustellen. Weitere fünf Stunden (zu rund 90 Mark) dauerte es, um 153 Seiten zu kopieren. Nach einer Beschwerde der Umweltgruppe reduzierte die Behörde, damals noch unter Senator Fritz Vahrenholt (SPD), die vier Rechnungen etwa auf die Hälfte.
„Wir sind verpflichtet, auf der Basis der jetzigen Bundesregelung zu handeln“, erklärt Behördensprecherin Domscheit, daß Anfragende auch künftig Rechnungen bekommen. Allerdings soll das Informationsangebot – etwa im Internet (www.hamburg.de/Behoerden/Umweltbehoerde) – ausgeweitet werden. Vor dem Europäischen Gerichtshof sind außerdem mehrere Klagen gegen die deutsche Gebührenregelung anhängig. Wer wie die Hamburger Umweltschutzgruppe einen Widerspruch gegen die Abrechnung eingelegt hat, braucht bis zu einer Entscheidung des Gerichtes nicht zu zahlen. Achim Fischer
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen