: „Ein Leuchtturm der Intelligenz“
An Hamburgs Uni soll ein Internationales Zentrum ausländischen Studenten exzellente Bedingungen bieten. Aber nur gegen Bares ■ Von Karin Flothmann
Hauke Trinks bekommt Konkurrenz. Erst vor drei Wochen hatte Wissenschaftssenatorin Krista Sager (GAL) dem Präsidenten der TU Harburg signalisiert, daß sein privates Technologie-Institut für zahlungskräftige StudentInnen aus dem Ausland gute Chancen hat, realisiert zu werden. Gestern nun präsentierte Sager zusammen mit dem Hamburger Universitätspräsidenten Jürgen Lüthje die Gründungsidee eines „International Center for Graduate Studies“. Schon ab dem Wintersemester soll es – zunächst in einem Probelauf – ausländischen Studierenden die Möglichkeit bieten, in fünf interdisziplinären Studiengängen den Magister- oder Masterabschluß zu erlangen.
Ausländische StudentInnen, die schon einen ersten Abschluß in ihrer Heimat erworben haben, können sich ab dem Wintersemester 1999/2000 regulär bewerben. Ausgewählt würden, so Lüthje, die dreißig „Leistungsbesten“. Ihnen bietet das Internationale Zentrum individuell zugeschnittene Studienmöglichkeiten, intensive Förderung und Betreuung sowie die gemeinsame Unterbringung in einem Kolleg auf dem Gelände des Campus.
Auch deutsche StudentInnen können sich bewerben. In erster Linie aber will Lüthje „an die Gruppe ausländischer Studierender herankommen, die sonst nach Cambridge, Oxford oder Harvard gehen“. Da diese StudentInnen aus Asien, Lateinamerika oder den USA es gewohnt seien, für exzellente Studienangebote zu bezahlen, sind Studiengebühren für Lüthje kein Problem. 1300 Mark soll das Studium am Zentrum monatlich kosten. 500 Mark sind davon die Miete für eines der 150 Appartements, die Lüthje in einem noch zu bauenden Kollegkomplex direkt neben der Staatsbibliothek schaffen will.
Weitere 800 Mark müssen die Studierenden für zusätzliche Angebote des Zentrums, intensive Deutschkurse und die besondere Betreuung durch Tutoren bezahlen. Das Lehrangebot der Uni, an dem auch die neuen StudentInnen teilnehmen sollen, bleibt kostenlos. „Für das Center werden wir die besten Veranstaltungen des Hauptstudiums auswählen“, erläuterte Lüthje. Manche der Seminare würden künftig auch für deutsche StudentInnen auf Englisch abgehalten.
Wissenschaftssenatorin Sager lobte das Internationale Zentrum gestern als „Innovationschance für den Hochschulstandort Hamburg“. Besonders gut gefällt ihr, „daß Hamburg bei all den zusätzlichen Angeboten nichts dazuzahlen muß.“ Strittig ist daher wohl nur noch der Bau des Kollegs. Der soll mit Hilfe von Sponsoren finanziert werden, Grund und Boden gehören jedoch der Stadt.
Jürgen Lüthje kümmerte das gestern nicht. Denn er hat Visionen. Wenn sich das Zentrum in zehn Jahren ersteinmal etabliert hat, so glaubt er, „dann haben wir hier in Hamburg einen Leuchtturm der Intelligenz.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen