piwik no script img

„Bildungspolitik geht ohne Sie“

GEW-Chefin Ammonn rechnet in einem offenen Brief mit Schulsenatorin Raab (SPD) ab. Eltern kritisieren neue Richtlinie  ■ Von Karin Flothmann

„Bildungspolitik geht nicht ohne die Beteiligten – aber ohne Sie. Mit freundlichen Grüßen, Anna Ammonn.“

Die Wortwahl der GEW-Chefin ist harsch und kompromißlos. In einem offenen Brief hat Ammonn gestern mit der Politik von Schulsenatorin Rosemarie Raab (SPD) abgerechnet. „Die schwierigen Bedingungen, unter denen an Schulen gelehrt und gelernt werden muß, ignorieren Sie vollends“, heißt es darin. „Sie scheinen Ihre Politik über Gängelung und zentrale Anordnungen durchpauken zu wollen.“ Statt zu erklären und zu vermitteln, „weisen Sie an, maßregeln, kritisieren, polarisieren“.

Vollends den Bogen überspannt habe die Senatorin mit ihrer „Richtlinie zur Vermeidung von Unterrichtsausfall“. Gesprächsangebote der GEW, bei denen die Lehrergewerkschaft befristete Lösungsvorschläge zur Überwindung der angespannten Haushaltslage unterbreiten wollte, habe Raab abgelehnt. Mit ihrer jetzt überarbeiteten Richtlinie dokumentiere sie nur, daß sich ihre Politik hilflos darauf konzentriere, Schule „irgendwie zu garantieren“. Teilungs- und Förderstunden würden zerschlagen, Projekte und andere reformorientierte Ansätze „als Luxusartikel geopfert“, und Schulleiter „zu Buchhaltern degradiert“.

Bei der Überarbeitung der Richtlinie habe Raab zusammen mit der GAL lediglich „Kosmetik“ betrieben, meint Ammonn. Immer noch handele es sich bei dem Vorhaben um eine „Mehrarbeitsverordnung“ für Lehrer. Denn drei unbezahlte Überstunden pro Monat und Lehrer werden darin ausdrücklich als zumutbar angesehen. Die „Jobkiller 620-Mark-Jobs“ seien zwar als Begriff getilgt worden, das Prinzip der sozialversicherungsfreien Beschäftigung von Lehrern sei jedoch „weiterhin möglich und gewollt“.

Denn auch nach der neuen Richtlinie sollen Schulen Geld, das ihnen für Förderstunden oder geteilten und damit doppelt besetzten Unterricht zugewiesen wurde, in Honorare umwandeln dürfen. Für den Vertretungsunterricht kommen weiterhin pensionierte LehrerInnen in Frage und all diejenigen, die das erste oder zweite Lehramts-Staatsexamen geschafft haben, aber nicht im Schuldienst beschäftigt sind.

Daß die Senatorin weiterhin Förderstunden zur Disposition stellt, verärgert auch Hamburgs Eltern. „Dieses Unterrichtsangebot darf auf keinen Fall ausgehöhlt werden“, forderte gestern Peter Riedel, Vorsitzender der Elternkammer. Daß LehrerInnen künftig Stundenkonten führen müssen, hält Riedel für legitim, „wenn es funktioniert“. Er befürchtet jedoch, daß Raab mit ihrer Verordnung nun auch noch all jene Lehrer vergrault, „die bisher noch mit viel Engagement bei der Sache sind“.

Auch Hamburgs Nachwuchs-SPDler (Jusos) sehen das so. Sie forderten die sozialdemokratische Schulsenatorin gestern zum Rücktritt auf.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen