: Gehälter und Zensuren
Für Zehntklässler in Wellingsbüttel steht die Betriebsgründung auf dem Stundenplan. Wer nicht rentabel arbeitet, zahlt drauf ■ Von Eberhard Spohd
Nico verhandelt ganz eifrig. „Ich möchte ein Sweatshirt mit dem Logo von den No Limit Soldiers bedrucken lassen“, verlangt er von seinem Klassenkameraden Thomas, „was soll das denn kosten?“ Der Geschäftsführer der 08/15 GmbH schaut sich die Vorlage an und kalkuliert den Preis auf 45 Mark. „Das ist mir zu teuer“, antwortet Nico. Man einigt sich schließlich auf 40 Mark.
Seit nunmehr zwölf Jahren steht an der Peter-Petersen-Schule in Wellingsbüttel in der 10. Klasse das Projekt „Firmengründung“ auf dem Stundenplan. „Die Schüler bekommen für ihre Arbeit richtige Zensuren, das Fach ist im Lehrplan eingetragen“, erläutert Thomas Albrecht, Lehrer und Initiator der Betriebssimulation.
Um einen Betrieb zu gründen, müssen die jugendlichen Gesellschafter über Rechtsformen debattieren und sich auf eine umsatzträchtige Produktpalette festlegen. Die benötigten Produktionsräume werden von der Schule angemietet und mit Angestellten Verträge ausgehandelt. Dabei müssen die SchülerInnen auch auf Rentabilität achten. Schließlich haften sie mit ihren Einlagen selbst für den Betrieb.
„Wir verkaufen unsere Ware hauptsächlich auf Wochenmärkten“, erklärt Linn den Vertrieb der Universal Systems. Die GmbH handelt mit Weihnachtskarten, Ketten und Bumerangs aus eigener Produktion. Am schwersten sei es den Mitarbeitern gefallen, den Eintrag ins Handelsregister zu bekommen. Aber durch fachliche Unterstützung von Lehrer Albrecht wurde auch diese Hürde gemeistert: „Wir bezahlen jetzt für seine Dienstleistung. Er ist unser Consultant.“
„Mir ist es am liebsten, wenn sich die Jungunternehmer auf eine Aktiengesellschaft einigen“, übt Albrecht leise Kapitalismuskritik. Dann müssen Aktionäre gefunden werden, die das Stammkapital für die Firma zur Verfügung stellen. „Wenn es dann zur Dividendenausschüttung kommt, überlegen die Schüler schon, warum sie eigentlich die ganze Zeit arbeiten und jemand anderes das Geld bekommt.“ Wie im echten Leben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen