piwik no script img

Verflossene Wüste

■ Rabih Abou-Khalil mit folklorefreien orientalischen Blues-Bögen in der Fabrik

Eine Ode an das schwarze Loch oder an die als altes Haustier vorgestellte Sphinx: Rabih Abou-Khalil präsentierte am Sonntag in der Fabrik trotz aller Improvisationen eher kammermusikalisch gesetzte Kompositionen einer Klangwelt, die mit Weltmusik oder arabischem Jazz gleichermaßen unscharf beschrieben wäre. Der in München lebende Libanese spielt die Oud, ein arabisches Instrument, aus dessen Namen samt Artikel – Al-oud – unser Wort „Laute“ entstand.

Scheinen auch die dunkel-warmen Töne dieser Krummhals-Laute im Solo die Glut eines verflossenen Wüstentages auszustrahlen, handelt es sich doch keineswegs um Folklore. Rabih Abou-Khalil hat in Beirut und München arabische und europäische Musik studiert, und das Ergebnis ist eine zeitgenössische E-Musik mit Jazz-Elementen. In unterschiedlichen, ungewöhnlichnen Besetzungen werden verschlungen ornamentierte Bögen über einem 10/16tel Takt gebaut, unterstützt von vier Musikern: Michel Godard aus Paris spielt Tuba und Serpent, sein Landsmann Vincent Courtois ein Cello, dessen Klangbreite von sanftem Fließen zu scharfem Scratchen reicht. Der Schlagzeuger Mark Nauseff aus New York trommelte schon für Velvet Underground, und Nabil Khaiat aus Damaskus ergänzt mit großen Rahmentrommeln den orientalischen Takt.

Ein eher gesetztes Publikum war dankbar für diesen komplex verschlungenen Blues, der bis hin zu seinen leisen Stellen die Magie hat, zum Träumen zu zwingen. Rabih Abou-Khalils neueste Kompositionen werden mit Kinobildern belegt: Sie bilden die Musik zum Film Yara des Regisseurs Yilmaz Arslan und erklingen dort u.a. zu Kindheitserinnerungen aus einem türkischen Frauen-Irrenhaus. josch

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen