• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 1188

  • RSS
    • 26. 5. 2022
    • Kultur
    • Musik

    Jüdische Solidarität für die Ukraine

    Im Grunde Überlebensmusik

    Ein Sampler mit Songs von jüdischen Künst­le­r:In­nen aus aller Welt zeigt sich solidarisch mit der Ukraine: „Rusishe krigshif, shif zikh in dr'erd“  Katja Kollmann

    Der Geiger Mark Kovnatskiy hier in Action mit seinem Instrument

      ca. 152 Zeilen / 4548 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 21. 5. 2022
      • kulturrausch, S. 36
      • PDF

      Ein Hauch von Exklusivität

      Musik aus aller Welt im Sommer-Jam: Folk-Roots, afrikanische und ukrainische Künstler:innen, Reggae, Cumbia, Cajun, Zydeco, Balkan-Brass, brasilianische Legenden und kubanischer Jazz  Katrin Wilke

      • PDF

      ca. 231 Zeilen / 6930 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Spezial

      • 22. 5. 2022
      • Kultur
      • Musik

      Postkolonialer Aufbruch

      Karnevalstanz mit 145 bpm

      Eine Anthologie feiert die Band África Negra aus dem Inselstaat São Tomé e Príncipe. Ihre panafrikanische Fusion wird Puxa genannt.  Ole Schulz

        ca. 126 Zeilen / 3761 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Spezial

        Typ: Bericht

        • 7. 5. 2022
        • Nord
        • Kultur

        Wettbewerb aktueller Jüdischer Musik

        Auf der Suche nach dem „Urquell“

        Die Hannoversche Villa Seligmann veranstaltet Samstag einen Kompositionswettbewerb für aktuelle jüdische Musik. Und fragt nach „originär Jüdischen“.  Petra Schellen

        Saxophonist John Zorn in Hamburgs Elbphilharmonie

          ca. 176 Zeilen / 5260 Zeichen

          Quelle: taz Nord

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 2. 3. 2022
          • Nord
          • Kultur

          Musiker über die 1920er-Jahre

          „Ein Impfstoff gegen alles Dumme“

          Heute so aktuell wie damals: In seinem Programm „Unkraut vergeht nicht!“ singt Robert Kreis Lieder aus der Weimarer Republik.  

            ca. 113 Zeilen / 3387 Zeichen

            Quelle: taz Nord

            Ressort: Kultur

            Typ: Interview

            • 2. 4. 2022
            • Kultur
            • Musik

            Ukrainische Sängerin Mariana Sadovska

            Kapitulation bedeutet Tod

            Die Musik von Mariana Sadovska ist inspiriert von den Liedern aus ukrainischen Dörfern. Jetzt sammelt sie Spenden für Militärausrüstung der Ukraine.  Dorothea Marcus

            Friedensdemonstration Köln am 28.02.2022, die ukrainische Sängerin Mariana Sadovska auf der Bühne

              ca. 231 Zeilen / 6928 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 31. 3. 2022
              • Kultur
              • Musik

              Iranisch-israelische Band Sistanigla

              Komponieren ohne Berührungsängste

              Das iranisch-israelische Ensemble Sistanagila zeigt seine kulturelle Vielseitigkeit erstmals im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie.  Katharina Granzin

              Die Fünf von Sistanagila mit gemischtem Vorspeisenteller: Lecker

                ca. 202 Zeilen / 6048 Zeichen

                Quelle: taz Berlin

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 20. 2. 2022
                • Berlin

                Neue Musik aus Berlin

                Instrumentiert bis clubtauglich

                Kolumne Berlinmusik 

                von Robert Mießner 

                Sarah Aristidou und Kaan Bulak widmen sich auf ihrer neuen EP Liedgut aus Zypern. Das Ergebnis ist an den richtigen Stellen mal sparsam, mal tanzbar.  

                Die Komponistin Sarah Aristidou blickt direkt in die Kamera, sie trägt lange Locken, der Komponist Kaan Bulak trägt kurze Haare und steht mit geschlossenen Augen rechts hinter ihr

                  ca. 54 Zeilen / 1616 Zeichen

                  Quelle: taz.Plan

                  Ressort: Taz-Plan

                  Typ: Kolumne

                  • 25. 1. 2022
                  • Kultur
                  • Musik

                  Nachruf auf Elza Soares

                  Samba mit Soul

                  Die Sängerin vom Planeten Hunger: Elza Soares kam aus der Favela und wurde mit jazzigem Samba ein Star. Nun ist sie mit 91 Jahren gestorben.  Detlef Diederichsen

                  Portrait von Elza Soares

                    ca. 166 Zeilen / 4980 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Bericht

                    • 20. 1. 2022
                    • Kultur
                    • Musik

                    „Songs of Gastarbeiter“ Teil Zwei

                    Discofolk in Almanya

                    Die Compilation „Songs of Gastarbeiter Vol. 2“ sammelt vergessene Musik der ersten Einwanderergeneration und liefert dazu den fehlenden Kontext.  Julian Weber

                    Cover einer Yüksel Oezkasap Single

                      ca. 170 Zeilen / 5085 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Kultur

                      Typ: Bericht

                      • 26. 12. 2021
                      • Berlin

                      Neue Musik aus Berlin

                      Symphonie einer Hauptstadt

                      Kolumne Berlinmusik 

                      von Robert Mießner 

                      Die Soundcollage „Espacios En Soledad“ von Paula Schopf ist das Dokument einer sich vorsichtig umhörenden Rückkehr.  

                      Paula Schopf an den Plattentellern

                        ca. 61 Zeilen / 1822 Zeichen

                        Quelle: taz.Plan

                        Ressort: Taz-Plan

                        Typ: Kolumne

                        • 14. 12. 2021
                        • Kultur
                        • Musik

                        Folkalbum von Michael Hurley

                        Korken auf dem Ozean

                        Zu seinem 80. Geburtstag bringt Michael Hurley das Album „The Time of the Foxgloves“ raus. Auf dem Cover: ein tolles Original-Hurley-Gemälde.  Detlef Diederichsen

                        Der Musiker und Künstler Michael Hurley steht auf einem Campingplatz mit Wohnwägen im Hintergrund. Er trägt ein gepunktetes Käppi und hat die Hände in den Hosentaschen

                          ca. 263 Zeilen / 7889 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Kultur

                          Typ: Bericht

                          • 7. 12. 2021
                          • berlin kultur, S. 24
                          • PDF

                          Ein Wesen, das Musik atmet

                          Im Rahmen der Konzertreihe „Outernational“ trat ein stilistisch durchmischtes Ensemble um die ukrainische Sängerin Mariana Sadovska im Radialsystem auf  Katharina Granzin

                          • PDF

                          ca. 145 Zeilen / 4344 Zeichen

                          Quelle: taz Berlin

                          Ressort: Kultur

                          • 21. 11. 2021
                          • Kultur
                          • Musik

                          Komponistin Eleni Karaindrou

                          Spröder als griechischer Wein

                          Ihre Musik kennt man aus Theo Angelopoulos' Filmen: In diesen Tagen wird die Komponistin Eleni Karaindrou 80 Jahre alt. Ein Porträt.  Andreas Schäfler

                          Eleni Karaindrou sitzt vor einer Wand

                            ca. 259 Zeilen / 7749 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Kultur

                            Typ: Bericht

                            • 9. 11. 2021
                            • Berlin

                            Theodorakis-Vertrauter im Gespräch

                            „Es war ein Akt des Widerstands“

                            Asteris Kutulas kennt kommunistische Wirrnis und ist in der DDR aufgewachsen. Dass man dort Mikis Theodorakis hören konnte, ist auch sein Verdienst.  

                            Asteris Kutalas vor einer Bücherwand in seiner Berliner Wohnung

                              ca. 416 Zeilen / 12453 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: stadtland

                              Typ: Interview

                              • 5. 11. 2021
                              • Berlin

                              Heino und das Deutschlandlied

                              Immer weiter mit dem „über alles“

                              Im Riverboat vom RBB zeigt sich Heino als recht trotziger Sänger. Der Umgang damit in der Talkrunde ist wenig vorbildlich.  Ebru Tasdemir

                              Volksmusiker Heino breitet die Arme aus

                                ca. 114 Zeilen / 3403 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: stadtland

                                Typ: Bericht

                                • 27. 10. 2021
                                • berlin, S. 22
                                • PDF

                                Klezmer und Chansons

                                In diesem Jahr sollen die Jüdischen Kulturtage wieder stattfinden: Auf den Bühnen präsentieren sich jüdische wie nichtjüdische Künstler  

                                • PDF

                                ca. 66 Zeilen / 1958 Zeichen

                                Quelle: taz Berlin

                                Ressort: Berlin Aktuell

                                • 3. 9. 2021
                                • Seite 1, S. 1
                                • PDF

                                Im Olymp ganz links

                                Komponist, Kommunist, Kämpfer gegen die Diktatur, Krawallmacher auf Abwegen: Warum der griechische Volksheld Mikis Theodorakis viel mehr hinterlässt als die Filmmusik von „Alexis Sorbas“15

                                • PDF

                                Quelle: taz

                                Ressort: Seite 1

                                • 2. 9. 2021
                                • Kultur
                                • Musik

                                Nachruf auf Mikis Theodorakis

                                Genauigkeit gegen Gespenster

                                Hierzulande war Mikis Theodorakis für den Sirtaki-Song im Filmklassiker „Alexis Sorbas“ bekannt, nicht für seine Politik. Nun ist er 96-jährig gestorben.  Gernot Wolfram

                                Mikis Theodorakis auf der Bühne

                                  ca. 298 Zeilen / 8926 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Kultur

                                  Typ: Bericht

                                  • 17. 7. 2021
                                  • global pop, S. 30
                                  • PDF

                                  Im Klapperschlangen-Style

                                  Ein psychedelischer Ritt, eine tolle Wiederentdeckung: Wie die Band Manzanita y Su Conjunto den peruanischen Cumbia weiterentwickelt hat  Robert Mießner

                                  • PDF

                                  ca. 128 Zeilen / 3811 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Hintergrund

                                • weitere >
                                Suchformular lädt …

                                Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                Nachdruckrechte

                                Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Fußball
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Info
                                      • Veranstaltungen
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz lab 2022
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz Talk
                                      • Arbeiten in der taz
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln