• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 1216

  • RSS
    • 8. 5. 2023, 00:00 Uhr
    • kultur, S. 15
    • PDF

    unterm strich

    • PDF

    ca. 50 Zeilen / 1487 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 1. 4. 2023, 19:08 Uhr
    • Kultur
    • Musik

    Konzert für Erdbebenopfer in „Verti Music Hall“

    Endlich wieder Musik

    Mit Arif Sağ und Kardeş Türküler spielen Größen der türkischen und kurdischen Musik in Berlin. Das Konzert belegt, wie politisch ihre Musiktradition ist.  Cem-Odos Güler

    Die Gruppe Kardes Türküler auf der Bühne

      ca. 171 Zeilen / 5120 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 15. 3. 2023, 15:11 Uhr
      • Kultur
      • Musik

      Autobiografie von US-Sängerin Dane

      Sozialismus der Herzen

      Ein weitgehend unabhängiges Künstlerinnenleben: Barbara Dane, die große linke US-Folksängerin, hat ihre Autobiografie veröffentlicht.  Benjamin Moldenhauer

      Barbara Dane steht mit ihrer Gitarre auf einer Bühne, vor ihr ein sitzendes Publikum

        ca. 220 Zeilen / 6582 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 12. 3. 2023, 18:44 Uhr
        • Kultur
        • Musik

        Country in der Hamburger Laeiszhalle

        Cowboys gehen nie nach Hause

        Zum Auftakt ihrer Jubiläumstour gastierte die norddeutsche Countryband Truck Stop in Hamburg. Die dreistündige Show war professionell gefüllt.  Imke Staats

        Illustration der Countryband Truck Stop, in blau und rosa gehalten

          ca. 164 Zeilen / 4908 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 22. 3. 2023, 14:22 Uhr
          • Gesellschaft
          • Reportage und Recherche

          Kultur in der Ukraine

          Das alte Lied

          Dominika Tschekun singt traditionelle ukrainische Lieder. Sie ist ein Star in ihrer Heimat – und Teil einer ukrainischen Identitätssuche. Ein Besuch.  Marina Klimchuk

            ca. 765 Zeilen / 22934 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Hintergrund

            Typ: Longread

            • 11. 2. 2023, 18:27 Uhr
            • Kultur
            • Musik

            Anatolische Folkmusik

            Charme des Anadolu-Rock

            Derya Yildirim und Graham Mushnik veröffentlichen in „Hey Dostum, Çak!“ anatolische Folksongs, die Kinder fröhlich stimmen. Und Erwachsene ebenso.  Jana Sotzko

            Derya Yildirim & Graham Mushnik tanzen vor einer bunt bemalten Wand mit Blumen und Schmetterlingen

              ca. 207 Zeilen / 6199 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 4. 2. 2023, 19:02 Uhr
              • Nord
              • Hamburg

              Hamburger Sängerin über jüdische Musik

              „Also habe ich Jiddisch gelernt“

              An jiddischen Liedern berührt Inge Mandos das Fehlen von Pathos. Um sie zu singen, sagt sie, müsse man auch die Sprache verstehen.  

              Inge Mandos auf ihrem Balkon im Hamburger Grindel­viertel

                ca. 469 Zeilen / 14059 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: stadtland

                Typ: Interview

                • 19. 1. 2023, 19:08 Uhr
                • Kultur
                • Musik

                US-Projekt zu Songs gegen Sklaverei

                Musik, die fordert und nicht fleht

                Mat Callahan veröffentlicht mit „Songs of Slavery and Emancipation“ eine Recherche über Traditionals. Sie riefen zur Revolte gegen die US-Sklaverei.  Benjamin Moldenhauer

                Historische Darstellung der Gefangennahme des aufständischen Sklaven Nat Turner

                  ca. 268 Zeilen / 8013 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 17. 1. 2023, 19:04 Uhr
                  • Kultur
                  • Musik

                  Geflüchtetes afghanisches Orchester

                  „Nicht tolerieren, was Taliban tun“

                  Für das Musikinstitut Anim wurde die Machtergreifung der Taliban zum Fluchtgrund. Bedroht sind auch Musikerinnen seines Zohra-Orchesters.  Jens Uthoff

                  Das Zohra-Orchester mit Huma Rahimi (macht ein Selfie) und Ahmad Sarmast in Lissabon

                    ca. 293 Zeilen / 8768 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Bericht

                    • 7. 12. 2022, 18:44 Uhr
                    • Kultur
                    • Musik

                    Ukrainische Band spielt in Berlin

                    Hohe schwarze Mützen

                    Die Band Dakhabrakha bringt im Berliner Tempodrom Folkmusik mit tribalistischer Percussion zusammen. Sie treibt Spenden für humanitäre Hilfe ein.  Katja Kollmann

                    Eine Musikerin bei einem Konzert

                      ca. 164 Zeilen / 4896 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Kultur

                      Typ: Bericht

                      • 11. 11. 2022, 15:26 Uhr
                      • Berlin

                      Neue Musik aus Berlin

                      Widerstand und Stille

                      Kolumne Berlinmusik 

                      von Tim Caspar Boehme 

                      Der ukrainische Komponist Valentin Silvestrov komponierte den Chorzyklus „Maidan“ bereits 2014, als Reaktion auf die damaligen Proteste im Land.  

                      Schwarz-weiß Aufnahme des Komponisten Valentin Silvestrov: Nahaufnahme von Silvestrovs Gesicht. Er ist links im Bild, rechts hinter ihm erstreckt sich ein Flur, an dem Licht- und Schattenspiele an den Wänden zu sehen sind. Er trägt eine Brille mit dunklem

                        ca. 50 Zeilen / 1495 Zeichen

                        Quelle: taz.Plan

                        Ressort: Taz-Plan

                        Typ: Kolumne

                        • 12. 11. 2022, 10:00 Uhr
                        • Nord
                        • Kultur

                        Sun Ra Arkestra in Hamburg

                        Kosmische Töne zur Heilung der Welt

                        Die Hamburger Afro-Futurismus-Reihe steuert auf ihren glitzernden Höhepunkt zu: Am Sonntag spielt das Sun Ra Arkestra in der Elbphilharmonie.  Gregor Kessler

                        Sun Ra spielt Saxophon

                          ca. 202 Zeilen / 6058 Zeichen

                          Quelle: taz Nord

                          Ressort: Kultur

                          Typ: Bericht

                          • 5. 11. 2022, 11:34 Uhr
                          • Berlin

                          Neue Musik aus Berlin

                          Webstuhl der Experimente

                          Kolumne Berlinmusik 

                          von Robert Mießner 

                          Die Violinistin Biliana Voutchkova improvisiert in verschiedenen Duo-Konstellationen. Das Ergebnis sind Alben voller Soundsplitter und Schönheit.  

                          Die Violinistin Biliana Voutchkova steht vor einer Wand mit abstrakten Graffiti in verschiedenen Blautönen, sie trägt ein schwarzes Kleid

                            ca. 52 Zeilen / 1541 Zeichen

                            Quelle: taz.Plan

                            Ressort: Taz-Plan

                            Typ: Kolumne

                            • 29. 10. 2022, 12:03 Uhr
                            • Kultur
                            • Musik

                            Nachlass-Album von Dr. John

                            Der vielseitige Doktor

                            Drei Jahre nach seinem Tod erscheint mit „Things Happen That Way“ ein Werk aus dem Nachlass des Pianisten aus New Orleans.  Detlef Diederichsen

                            Dr. John hat ein Basecap und große Kopfhörer auf und steht vor einem Studiomikrophon

                              ca. 249 Zeilen / 7442 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Kultur

                              Typ: Bericht

                              • 6. 10. 2022, 00:00 Uhr
                              • kultur, S. 16
                              • PDF

                              Die Ärmel­hochkremplerin

                              US-Countrysängerin Loretta Lynn ist 90-jährig auf ihrer Ranch gestorben  Julian Weber

                              • PDF

                              ca. 119 Zeilen / 3541 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Kultur

                              • 12. 9. 2022, 12:25 Uhr
                              • Kultur
                              • Musik

                              25 Jahre Buena Vista Social Club

                              Ein unerklärlicher Erfolg

                              1997 debütierten die alten Herren vom Buena Vista Social Club. Ihr weltweiter Erfolg sorgte in der Musikindustrie für amüsante Verwirrung.  Detlef Diederichsen

                              Die Musiker des Buena Vista Social Club während eines Konzertes im Jahr 1999

                                ca. 261 Zeilen / 7807 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Kultur

                                Typ: Bericht

                                • 2. 9. 2022, 17:15 Uhr
                                • Kultur
                                • Musik

                                Neue Begegnungen von Musikstilen

                                Fremde oder Freunde

                                Wie klingt es, wenn geografisch entfernte Musiktraditionen aufeinandertreffen? Das zeigen Alben von Bachir Attar und Elliott Sharp sowie Mickey Hart.  Oliver Tepel

                                Die Musiker Bachir Attar und Mick Jagger im musikalischen Zusammenspiel in weißer Kleidung

                                  ca. 191 Zeilen / 5708 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Kultur

                                  Typ: Bericht

                                  • 27. 8. 2022, 00:00 Uhr
                                  • kulturrausch, S. 39
                                  • PDF

                                  Note für Note Spaß

                                  Aficionados können sich auf Flamenco-Konzerte freuen: Der legendäre Gitarrist Tomatito kommt ebenso wie der Flamenco-Jazzer Antonio Lizana. Höhepunkt dürften die Auftritte von Popstar Rosalía werden – auch wenn ihr manche kulturelle Aneignung vorwerfen  Katrin Wilke

                                  • PDF

                                  ca. 210 Zeilen / 6298 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Spezial

                                  • 21. 8. 2022, 11:37 Uhr
                                  • Politik
                                  • Deutschland

                                  Eritrea-Festival in Gießen

                                  Doch noch abgesagt

                                  Nach Protesten wurde das Eritrea-Festival in Gießen von der Polizei abgesagt. Zuvor kam es zu Schlägereien und es gab Festnahmen.  Marina Mai

                                  Eine Fahne

                                    ca. 99 Zeilen / 2969 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Inland

                                    Typ: Bericht

                                    • 18. 8. 2022, 15:00 Uhr
                                    • Nord

                                    Musikfest Bremen mit Fazıl-Say-Konzert

                                    Wenn die Wunderorgel hinkt

                                    Der Komponist Fazıl Say integriert türkische Volksmusik in sinfonische Musik. Für die Uraufführung seines Werks dient die Walcker-Orgel in Papenburg.  Petra Schellen

                                    Der Spieltisch der Walcker-Orgel.

                                      ca. 204 Zeilen / 6111 Zeichen

                                      Quelle: taz Nord

                                      Ressort: Kultur

                                      Typ: Bericht

                                    • weitere >
                                    Suchformular lädt …

                                    Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                    Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                    Nachdruckrechte

                                    Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • Abo
                                          • taz zahl ich
                                          • Genossenschaft
                                          • Veranstaltungen
                                          • Info
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • wochentaz
                                          • taz lab 2023
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz Talk
                                          • taz als Newsletter
                                          • Queer Talks
                                          • Buchmesse Leipzig 2023
                                          • Kirchentag 2023
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • Panter Preis
                                          • Panter Stiftung
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Christian Specht
                                          • Salon
                                          • Kantine
                                          • e-Kiosk
                                          • Archiv
                                          • Hilfe
                                          • Mastodon
                                          • Hilfe
                                          • Kontakt
                                          • Impressum
                                          • Redaktionsstatut
                                          • Datenschutz
                                          • RSS
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln