„Jours de Grève“ heißt das Album des Produzenten Detlef Weinrich und der Folkkünstlerin Emmanuelle Parrenin. Es besticht durch Willen zum Experiment.
ca. 133 Zeilen / 3990 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Das Hamburger Plattenlabel 30M Records vertreibt experimentelle Musik aus dem Iran. Mit „Raaz“ ist gerade das erstes Album erschienen.
ca. 198 Zeilen / 5927 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Band Lambchop um Kurt Wagner veröffentlicht mit „Trip“ Coverversionen im US-amerikanischen Country-Stil – trotz Corona und der US-Wahl.
ca. 166 Zeilen / 4956 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
In Oberschwaben werden Frauen von Festtraditionen ausgeschlossen. Ein Zustand, der nicht mehr einfach so hingenommen wird.
ca. 318 Zeilen / 9535 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Der Sampler „Tonal Unity Vol. 2“ des gleichnamigen Labels aus Seoul bringt junge Künstler*innen mit koreanischen Musiktraditionen zusammen.
ca. 137 Zeilen / 4109 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Band Faratuben aus der malischen Hauptstadt Bamako sitzt seit Corona im dänischen Aarhus fest. Was macht die Isolation mit den Künstlern?
ca. 275 Zeilen / 8229 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wo Paco de Lucia oder Rosalia spielten: Die Casa Patas, Madrids weltberühmte Flamenco-Kneipe, muss wegen der Coronakrise schließen
ca. 152 Zeilen / 4541 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Enikö Ginzery spielt Neue Musik auf einem alten Instrument, dem Cimbalon. Als freischaffende Künstlerin hat sie es in der Corona-Krise schwer.
ca. 274 Zeilen / 8208 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Lebensformen
Typ: Bericht
Craig Smith machte im Los Angeles der 60er Jahre Karriere als Folkie und drehte auf dem Hippie Trail durch. Ein Buch erzählt nun seine Geschichte.
ca. 269 Zeilen / 8057 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die spanische Musikerin Rosalía verbindet zeitgenössischen Pop mit klassischen Flamenco-Elementen. Ethnizisten kritisieren das.
ca. 302 Zeilen / 9053 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Einst war er Liebling der Regierung in Ruanda, ein YouTube-Video machte ihn zu einem Problem. Jetzt wurde er tot in seiner Zelle gefunden.
ca. 93 Zeilen / 2779 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Seit 2013 beschäftigt sich das Projekt „Heimatlieder aus Deutschland“ mit der Frage, wie Heimat klingen kann. Aus diesem Musiker*innen-Pool ging unter anderem das Minimal Utopia Orkestra hervor, das nun erstmals eigene Kompositionen vorstellen wird
ca. 182 Zeilen / 5452 Zeichen
Quelle: taz.Plan
Ressort: Kultur
Er stand für Liebe, Frieden und Widerstand, aber auch für Rastafari-Orthodoxie. Heute wäre Bob Marley 75 Jahre alt geworden.
ca. 205 Zeilen / 6135 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Country und Anticountry: Bei Sturgill Simpsons Konzert im Columbia Theater wollten die Fans lieber alte Lieder
ca. 121 Zeilen / 3621 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Brasiliens Reichtum liegt auch in der Musik. Das zeigt die Wiederentdeckung des musikalischen Abenteurers Fernando Falcão.
ca. 181 Zeilen / 5413 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 102 Zeilen / 3047 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Mitten in der ägyptischen Wüste spielen Sufi Mostafa und seine Band „Die Söhne Al-Ranans“. Tausende Pilger geraten in Ekstase.
ca. 573 Zeilen / 17168 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Hans Well, Textschreiber der Biermösl Blosn, steht nun mit seinen Kindern auf der Bühne. Jetzt ist das Studio-Albumdebüt der Wellbappn erschienen.
ca. 225 Zeilen / 6749 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Zwei fantastische Compilations zeigen, welche unglaubliche Hoffnung aus US-Gospelsongs spricht. Die Musik verleiht im Kampf gegen Ungleichheit Flügel.
ca. 228 Zeilen / 6813 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Multiinstrumentalist Hermeto Pascoal ist ein Klangzauberer. Jetzt spielt der 83-jährige Brasilianer beim „Right the Right“-Festival im HKW.
ca. 168 Zeilen / 5035 Zeichen
Quelle: taz.Plan
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.