piwik no script img

Litauen ohne Regierung

■ Anlass ist der Verkauf der staatlichen Ölgesellschaft an einen US-Konzern

Stockholm (taz) – Zum zweiten Mal binnen sechs Monaten ist eine litauische Regierung am Streit über die Privatisierung der staatlichen Ölgesellschaft Mazeikiai Nafta zerbrochen. Am Mittwoch erklärte Ministerpräsident Rolandas Paksas, der seit Mai einer konservativen Zweiparteienkoalition vorgestanden hatte, seinen Rücktritt. Sein Vorgänger Gediminas Vagnorius war der erste gewesen, der mit der von Präsident Valdis Adamkus geprägten Privatisierungspolitik nicht einverstanden gewesen war.

Formal dreht sich der Streit um die Bedingungen für eine Privatisierung der litauischen Ölindustrie, doch Hintergrund sind grundlegende politische Weichenstellungen des Landes hin zu einer Mitgliedschaft in Nato und EU.

Mazeikiai Nafta ist eines der bedeutendsten Energieunternehmen des Landes. Über den Ölhafen Ventspils, die Pipeline und die Raffinerie wurde zu Sowjetzeiten ein Großteil des UdSSR-Ölexports in den Westen verschifft. Als Mazeikiai Nafta auf die Privatiserungsliste gesetzt wurde, meldete sich daher auch sofort der russische Ölkonzern Lukoil als Interessent. Und wurde prompt übergangen. Ohne Ausschreibung wurde allein mit dem US-Konzern Williams International als möglichem Investor verhandelt.

Die Linksopposition im litauischen Parlament klagt Staatspräsident Valdis Adamkus, seit 1997 im Amt, offen an, bei dieser Vorgehensweise seine Hand im Spiel gehabt zu haben. Das könne für Litauen nicht nur einen finanziellen Nachteil, sondern auch politische Verwicklungen mit Moskau bedeuten.

Selbst innerhalb der jetzt zurückgetretenen konservativen Koalition, die prinzipiell einen Verkauf der Ölindustrie an Williams International nicht ablehnt, hatten die Einzelheiten des Geschäfts Kritik ausgelöst und bereits letzte Woche zum Rücktritt des Finanzministers und des Wirtschaftsministers geführt: Williams soll nämlich für das einstige litauische Industriekleinod nur 650 Millionen Dollar hinblättern müssen.

Überdies muss die Staatskasse vorab noch 350 Millionen Dollar zuzahlen und damit Kapitalschulden von Mazeikiai abdecken. Und das bei einem sowieso schon riesigen Defizit. Auch Teile der litauischen Medien stellen nun die Frage, ob private Interessen hinter dem Eifer der PolitikerInnen stehen, die dieses so auffallend schlechte Geschäft durchgedrückt haben. Reinhard Wolff

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen