: Für Wismut-Sanierung gelten DDR-Rechte
Klage gegen DDR-Strahlenschutzwerte wurde abgewiesen, da sie ausreichend sind
Berlin/Klagenfurt (dpa/taz) – Wer in Ostdeutschland wohnt, unterliegt noch lange nicht denselben Rechten wie Westdeutsche: Der Strahlenschutz in den neuen Ländern darf während der Sanierungsphase des dortigen Uranbergbaus die bundesdeutschen Grenzwerte unterschreiten, solange internationale Normen eingehalten werden. Mit dieser Begründung hat das Bundesverfassungsgericht (BVG) in Karlsruhe es abgelehnt, eine Beschwerde von neun Bürgern zur Entscheidung anzunehmen.
In dem gestern veröffentlichten Beschluss heißt es, „bei dem bundesdeutschen Strahlenschutzrecht handelt es sich nicht um einen Mindeststandard, vielmehr geht es über den Standard in vergleichbaren westlichen Industriestaaten (...) hinaus.“ Zudem dürften „bei der Sanierung von Altlasten (...) nicht die Zielvorstellungen des Vorsorgeprinzips angelegt werden“.
Im sächsischen Erzgebirge und in Teilen Thüringens hatte die ehemalige Sowjetunion bereits 1947 mit dem Abbau von Uranerz begonnen, das unter anderem der Kernwaffenproduktion diente. Mit der Wiedervereinigung wurde die Bundesrepublik Alleineigentümerin der Gesellschaft.
Die Sanierung des Uranbergbaus, die allein von der Bundesrepublik bezahlt wird, wird auf 13 Milliarden Mark veranschlagt. Während dieser Zeit gilt das Strahlenschutzrecht der DDR fort. Die neun Bürger machten in Karlsruhe eine Verletzung ihres Grundrechts auf Leben und körperliche Unversehrtheit geltend. Außerdem sei der Gleichbehandlungsgrundsatz verletzt.
Allerdings muss ohnehin das deutsche Strahlenschutzrecht noch in diesem Jahr an europäische Normen angepasst werden. (Az.: BVG 1 BvR 1580/91)
reni
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen