piwik no script img

Mosambik: Regen spült Giftmüll und Landminen aus

Kein Ende der Unwetter im südlichen Afrika. UNO befürchtet Epidemien in Mosambik

Maputo/Berlin (AP/taz) – Die anhaltenden schweren Unwetter im südlichen Afrika richten immer mehr Schäden an. In Mosambik sind nach amtlichen Schätzungen über 200.000 Menschen gefährdet. Der Limpopo-Fluss, der aus Simbabwe über Mosambik in den Indischen Ozean fließt, hat jetzt die an seiner Mündung liegende Stadt Xai-Xai unter Wasser gesetzt.

In der Stadt Matola im Süden Mosambiks, wo sich der größte Industriepark des Landes befindet, sind nach Angaben einer lokalen Umweltgruppen aufgrund der Überschwemmungen mehrere hundert Tonnen schlecht gelagerte Pestizide ins Trinkwasser gelangt. In anderen Landesteilen werden Landminen aus dem 1992 beendeten mosambikanischen Bürgerkrieg weggespült und in bereits von Minen geräumte Gebiete zurückgetragen. Das erst in den letzten Jahren mit Weltbankgeldern hergerichtete Straßennetz um Matola und die Hauptstadt Maputo ist in weiten Teilen zerstört worden.

Die schwersten Regenfälle seit 50 Jahren sind politisch brisant. Sie begannen am 15. Januar pünktlich zur Zeremonie, mit der der frisch wiedergewählte Präsident Joaquím Chissano seine neue Amtszeit eröffnete. Die ersten Tropfen fielen nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur AIM genau in dem Moment, als Chissano den Amtseid schwor. Er sprach damals von einer „göttlichen Segnung“. Diese Worte wird er heute bereuen.

Mosambiks Regierung hat zu Soforthilfen aufgerufen. „Es geht um Lebensmittel, Unterkünfte, sauberes Wasser, Gesundheitsversorgung, sanitäre Einrichtungen und Infrastruktur“, sagte Katarina Toll Velasquez, Leiterin eines nach Mosambik entsandten UN-Teams. „Dann sehen wir der größten Gefahr entgegen: Epidemien. Das volle Ausmaß wird in den nächsten zwei bis drei Wochen klarer werden.“ Neue schwere Regenfälle drohen allerdings bereits am Wochenende, wenn aus Madagaskar ein Wirbelsturm naht. D. J.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen