: Kulturausschuss streitet um Bersarin
SPD, PDS und Grüne wollen noch vor der Sommerpause eine Entscheidung über die Ehrenbürgerschaft herbeiführen
Der Streit um die Ehrenbürgerschaft für den ersten Stadtkommandanten von Berlin, Nikolai Bersarin, geht in eine neue Runde. Am kommenden Montag will sich der Kulturausschuss des Abgeordnetenhauses mit dem Fall beschäftigen und eventuell ein Votum abgeben. Das teilte die Ausschussverwaltung gestern mit.
Bersarin, Generaloberst der Roten Armee, war 1975 vom Ostberliner Magistrat posthum die Ehrenbürgerwürde verliehen worden. 1992 wurde sie ihm vom Gesamtberliner Abgeordnetenhaus wieder aberkannt. SPD, PDS und Bündnis 90/Die Grünen wollen ihn wieder auf die Liste der Ehrenbürger setzen, die CDU ist dagegen. Die Abgeordneten von SPD, PDS und Grünen wollen auf der nächsten Parlamentssitzung am 13. Juli eine Entscheidung herbeiführen.
Dagegen wandten sich erneut die CDU-Bundestagsabgeordneten Vera Lengsfeld, Günter Nooke und Hartmut Koschyk. Bersarin sei für „unvorstellbare Verbrechen an der deutschen Zivilbevölkerung“ bei der Eroberung der deutschen Ostgebiete mitverantwortlich, hatten die drei Abgeordneten bereits vor einem Monat in einem Brief an Bundestagspräsident Wolfgang Thierse gemeint. Thierse hatte den Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) um eine erneute Ehrenbürgerschaft Bersarins gebeten.
Bersarin sei von der Ehrenbürgerliste gestrichen worden, weil ihm fälschlich unterstellt worden sei, für die Deportation von 47.000 Menschen verantwortlich gewesen zu sein, heißt es in einem Antrag der Berliner Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Die SPD-Abgeordnete Irana Rusta erklärte in einer früheren Abgeordnetenhausdebatte, Fehler wie die Streichung von der Liste müssten korrigiert werden. Die entsprechenden Anträge waren zunächst nicht abgestimmt, sondern in den Kulturausschuss überwiesen worden. DPA
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen