liegenschaftsfonds: Realistisch und tragfähig
Aus der jetzt durch Finanzsenator Peter Kurth (CDU) vorgelegten und im Senat konsensfähigen Konzeption des Liegenschaftsfonds lässt sich für die Berliner Landespolitik insbesondere eines lernen: Nur der seriöse Weg der Haushaltssanierung ist tragfähig, nur geringe Sanierungsschritte sind realistisch, den großen Befreiungsschlag, den Kurths Vorgängerin Annette Fugmann-Heesing anvisiert hatte, wird es nicht geben.
Kommentarvon BARBARA JUNGE
Der Liegenschaftsfonds ist nach seiner jahrelangen Karriere durch den Hindernisparcours Große Koalition fast über die Ziellinie. Zumindest im Senat ist man sich nach dem erbitterten Streit um die Vermarktung landeseigener Grundstücke endlich einig. Mit dem eigentlichen Ziel der groß angelegten Haushaltssanierung hat der Fonds aber nicht mehr viel zu tun.
Das, was Finanzsenator Peter Kurth gestern präsentieren konnte, ist eine kleine und feine Abteilung, die effizient das entwickelt und vermarktet, was in Berlin fast unstrittig veräußert werden kann: 2, 6 Prozent des Grundvermögens des Landes, kontrolliert von Finanzexperten des Parlaments, dem Senat und dem Rat der Bürgermeister.
Vom Tisch ist die von Peter Kurth unter seiner Vorgängerin Fugmann-Heesing noch mitentwickelte Konzeption der Schuldenübertragung an einen Liegenschaftsfonds. Und damit ist die in der ursprünglichen Konzeption eingebaute Schattenwirtschaft ausgeräumt. Auch hat dieser Fonds in seiner gestern vorgestellten Gestalt gar nicht mehr das Potenzial, Berlin an Großinvestoren zu verscherbeln.
Dieser Kurth’sche Fonds wird Berlin sicher nicht aus der Krise führen. Das allerdings kann derzeit kein Finanzminister oder Finanzsenator leisten, auch wenn die SPD in Bund und Ländern diesen Eindruck immer wieder zu vermitteln sucht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen