: widerstand
Die japanischen Protestbewegungen
Hiroshima, Minamata, Narita – das waren die großen Stationen japanischer Bürgerbewegungen. Von der Solidarität mit den Atombombenopfern über die Aufdeckung der ersten großen Öko-Katastrophe in der mit Quecksilber vergifteten Bucht von Minamata bis zum Kampf gegen den neuen Großflughafen von Tokio reichte der Protestbogen. Doch zu Zeiten der japanischen Rezession in den Neunzigerjahren schienen die Bürgerproteste einzuschlummern. Erst heute tauchen neue Widerstandsgeister auf – meist auf lokaler Ebene, in Form von Nichtregierungsorganisationen (NGOs), die sich konkrete Ziele setzen: zum Beispiel mit dem Pflanzen neuer Wälder in China oder einem Schulbau in Thailand. Die Gegenveranstaltungen zum G-8-Gipfel machen die neuen Bürgeraktionen zum ersten Mal auf nationaler Ebene sichtbar.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen