piwik no script img

KommentarStaatlicher Dealer

■ Warum auch das legale Glücksspiel als Droge anerkannt werden muss

Am Beispiel Glücksspielsucht zeigt sich, wie perfide die Unterscheidung zwischen legalen und illegalen Suchtmitteln ist. Die Gefahr des Glücksspiels ist staatlicherseits anerkannt, weswegen es grundsätzlich auch verboten ist. Doch die Stadt lizensiert Casinos und kassiert an diesen kräftig mit. Dadurch fördert sie Suchtprobleme ebenso wie ein Tabakkonzern oder ein Dealer, der in St. Georg auf der Straße Marihuana verkauft.

Doch während Spieler das Casino mit Schlips und Anzug betreten und die Sucht oft dezent hinter deren bürgerlichem Äußeren verschwindet, haftet den KonsumentInnen verbotener Stoffe das Stigma des Kriminellen und Verwahrlosten an. Auf solche Leute mit dem Zeigefinger zu zeigen ist leicht, mit ihnen und ihrem Lebensstil hat man nichts zu tun. Viel schwerer ist es dagegen für Leute aus der gesellschaftlichen Mitte, sich die eigene Sucht einzugestehen. Alkoholiker beispielsweise sind nicht nur die Menschen unter der Brücke, sondern auch diejenigen, die jeden Abend vor dem Fernseher ihre fünf Flaschen Bier trinken. Und suchtkrank eben nicht nur Junkies, sondern auch gutverdienende Geschäftsleute, die sich den allabendlichen Casino-Besuch leisten können.

Gäbe es keine illegalen Drogen mehr, wäre Sucht nicht länger als Problem von Randgruppen stigmatisiert – sondern als gesellschaftlich weit verbreitete Krankheit anerkannt. Dann wäre auch Suchthilfe nicht länger ein willkürliches Almosen, um das die Betroffenen betteln müssen – sondern gesundheitspolitisch eine Selbstverständlichkeit.

Elke Spanner

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen