: Halbvolle Flasche halb leer
■ Wenn Zahlen doch nur „Quatsch“ sein sollen: Neue Diskussion um noch unveröffentlichte Kriminalstatistik entbrannt
Bei 50 Prozent Inhalt ist für die einen die Flasche noch halb voll, für die anderen aber schon halb leer. Beide haben Recht. Ein ähnlicher Streit ist um die Bewertung einer noch unveröffentlichten Statis-tik des Bundeskriminalamtes entbrannt, aus der Details am Wochenende bekannt wurden. Für die Hamburger Innenbehörde herrscht in der Elbmetropole mit 16.675 registrierten Straftaten pro 100.000 EinwohnerInnen noch eine „stabile Sicherheitslage“, nach Ansicht der Opposition ist „Hamburg die gefährlichste Stadt Deutschlands“.
Für CDU, FDP und Schill-Partei kommt die Steilpassvorlage aus dem Bundesinnenminsterium für ihr Wahlkampfthema Innere Sicherheit zur rechten Zeit. Wenige Wochen nach der Vorlage der Hamburger Kriminalitätsstatistik, aus der Innensenator Hartmuth Wrocklage (SPD) bei einem Anstieg der Verbrechensfälle um 0,8 Prozent und einer Aufklärungsrate von 43,4 Prozent keine dramatischen Entwicklungen zu ersehen vermochte, sieht CDU-Landeschef Dirk Fischer eine „fahrlässige Gefährdung der Hamburger Bürger“. Das sei auch die Schuld von SPD-Senatschef Ortwin Runde: „Der Spitzenplatz bei der Zahl der Straftaten, kombiniert mit der miserablen Aufklärungsquote, ist ein Schlag ins Gesicht des Bürgermeisters.“
„Eine Bewertung der Sicherheitslage anhand des Zahlenmaterials ist völliger Quatsch,“ wehrt Behördensprecher Christoph Holstein ab. Da Straftaten nur auf Länderebene erhoben werden, „führt dies dazu, dass die Stadtstaaten Hamburg, Berlin, Bremen immer vorne stehen“, sagt Holstein. „In Metropolen gibt es nun mal Straftaten, die es auf dem Dorf nicht gibt.“ So falle Schwarzfahren oder Kreditkartenbetrug statistisch genauso ins Gewicht wie Vergewaltigung oder Mord. Holstein: „Im Vergleich zu andern Metropolen steht Hamburg nicht schlechter da.“
Die Gewerkschaft der Polizei in der Hansestadt versuchte gestern, daraus Kapital zu schlagen. Ihr Chef Konrad Freiberg macht vor allem den Personalabbau bei der Polizei seit 1994 dafür verantwortlich, dass Hamburg noch immer eine Spitzenposition hat. Mit den ehemals 800 Stellen mehr hatte ihn die Elbmetropole – statistisch gesehen – aber auch. kva
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen