piwik no script img

WTO-KONFERENZ IN KATAR: KEIN BEITRAG ZUM KAMPF GEGEN DEN TERRORGerechtigkeit bleibt außen vor

Von der Ankündigung, die Globalisierung gerechter zu gestalten, ist bei der in dieser Woche beendeten Welthandelskonferenz von Katar wenig übrig geblieben. Nachdenkliche Stimmen, die nach den Anschlägen vom 11. September ein Umdenken verlangt hatten, konnten sich kaum Gehör verschaffen. Vor wenigen Wochen noch hatte etwa Bundesfinanzminister Hans Eichel dafür plädiert, den Entwicklungsländern einen besseren Zugang zu den Märkten des Nordens zu ermöglichen. Wer über die Ursachen des Terrors rede, dürfe die eigene Verantwortung für Unterentwicklung und Armut nicht verschweigen, so Eichel an die Adresse der Industriestaaten. Der Appell verhallte: Die Abschlusserklärung des WTO-Treffens von Katar orientiert sich erneut an den Interessen der Reichen.

Vieles von dem, was Entwicklungs- und Schwellenländer auf die Agenda geschrieben hatten, ist auf der Strecke geblieben. Der wichtigste Punkt betrifft die Agrarfrage. Argentinien hatte mit Unterstützung anderer Staaten der südlichen Hemisphäre gefordert, dass die Europäische Union und die USA die Ausfuhr von Lebensmitteln nicht mehr so stark subventionieren sollten wie bisher. Denn die künstlich verbilligten Exporte machen es für Bauern in der Dritten Welt sehr viel schwieriger, ihre teurer produzierten Waren wie Olivenöl, Rindfleisch oder Weizen zu verkaufen. Die subventionierten Agrarexporte des Nordens sind also eine wichtige Ursache für die wirtschaftliche und soziale Unterentwicklung des Südens. Das wird sich auch nach Katar nicht ändern. Die Abschlusserklärung erwähnt zwar das „Auslaufen der Subventionen“ – aber die Europäische Union konnte den Zusatz durchsetzen, dass das Ergebnis der zukünftigen Verhandlungen offen bleibt. Konkret: Es wird auf unabsehbare Zeit weiter gezahlt.

Nur zwei Monate nach den Anschlägen verblasst die Erkenntnis schon wieder, dass der Welthandel sozial ausgewogener gestaltet werden muss. Die Welthandelsorganisation geht zur Tagesordnung über. Ein schlechtes Zeichen nicht nur für die Globalisierung, sondern auch für den Kampf gegen den Terror. HANNES KOCH

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen