: Aufruhr im Hühnerstall
Noch viel mehr mit Pflanzengift verseuchter Weizen in Niedersachsen aufgetaucht. Ministerin Künast: Konventionelle Landwirtschaft eventuell auch betroffen. Behörden wussten Bescheid
BERLIN taz ■ Der Skandal um das Pflanzengift Nitrofen im Futtergetreide weitet sich aus. Bundesverbaucherministerin Renate Künast (Grüne) sagte gestern, es könne nicht mehr ausgeschlossen werden, dass der Skandal auch die konventionelle Landwirtschaft betrifft. Der Lieferant des verseuchten Geflügelfutters, die GS agri in Niedersachsen, verarbeite nämlich nur 10 Prozent Biogetreide. 90 Prozent der Produktion gehe an herkömmliche Mastbetriebe. Bei diesen wird höchstens stichprobenartig auf Rückstände getestet. Hier müsse nachgeforscht werden.
Darüber hinaus ist auch die Menge des verseuchten Weizens nach neuen Erkenntnissen wesentlich größer als gedacht: Gestern sagte das Landwirtschaftsministerium in Niedersachsen, dass nicht 100, sondern 550 Tonnen belastetes Getreide weiterverarbeitet wurden. Diese stammten aus noch nicht bekannten Betrieben. Bei Durchsicht der Geschäftsbücher der GS agri haben Beamte laut Niedersachsens Minister Uwe Bartels (SPD) ermittelt, dass in sage und schreibe 31 Proben Nitrofen festgestellt wurde, erstmals am 19. März. Dennoch sei bis zum 10. Mai an mehr als 100 Ökobetriebe das Nitrofenfutter ausgeliefert worden.
Bartels steht in diesem Skandal zunehmend dumm da. Er hatte den Fall Ende letzter Woche publik gemacht und dann Bundesministerin Künast scharf angegriffen. Nun wurde bekannt, dass die Staatsanwaltschaft Oldenburg schon seit Anfang Mai in zwei Nitrofenfällen ermittelt. Bei genau dieser Staatsanwaltschaft hatte Bartels Ende letzter Woche publikumswirksam Anzeige gegen unbekannt erstattet, ohne anscheinend von den laufenden Verfahren etwas zu wissen. Und auch die Bezirksregierung Lüneburg – ebenfalls in Bartels’ Amtsbereich – erhielt einen telefonischen Hinweis, meldete jedoch nichts weiter, wie Bartels Ministerium am Montagabend zugab. REM/Ü. O.
wirtschaft SEITE 8
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen