: was macht eigentlich... … Daniel Barenboim?
Crescendo üben
Grenzen zu überschreiten, das hat Daniel Barenboim immer gereizt. Dabei Prügel einzustecken, hat den Meisterdirigenten nie abgeschreckt. So hat der Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden vergangenen Sommer in Jerusalem Wagner aufgeführt. Das hatte zu heftiger Empörung geführt, da der Bayreuther Komponist ein hartnäckiger Antisemit war.
Aber Widerstand scheint Barenboim erst richtig wach zu machen: Ausdrücklich als Beitrag zum Friedensprozess im Nahen Osten will er nun Anfang September erstmals in Berlin das von ihm mitgegründete israelisch-arabische Jugendorchester dirigieren. Gegeben wird unter anderem Beethovens Fünfte und seine „Leonoren-Ouvertüre“. Das Orchester, „West-Östlicher Diwan“ genannt, besteht aus etwa 80 Musikern – je zur Hälfte Arabern und Israelis.
Kein Wunder, dass Barenboim den politischen Aspekt des Konzerts betont: „Dieses Orchester wird nicht den Nahostkonflikt lösen“, räumt er ein, „aber das gemeinsame Musizieren hat unser aller Leben verändert.“ Er verweist dabei auf seinen Freund und Mitgründer des Orchesters, den palästinensischen Historiker Edward Said.
Als Israeli und Jude hängt Barenboim so sehr an Israel, wie er an seiner heutigen Politik leidet. Deshalb kritisiert er Israels Premier Ariel Scharon scharf: „Wenn Scharon von Toleranz spricht, vergisst er dabei, dass es um gleiche Rechte geht – für Israelis, aber auch für Palästinenser.“ Prügel einzustecken, hat Barenboim nie geschreckt. GES FOTO: AP
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen