Architektur des Ankommens: Plattenbau ausgeschlossen
Hamburg baut gerade im Eiltempo Tausende Sozialwohnungen. Billigbauten soll es zwar nicht geben, aber es wird eng in den neuen Wohnungen.
Nun kann die Behörde Wohnungen als Flüchtlingsunterkünfte deklarieren und so die oft langwierige Entwicklung von Bebauungsplänen umgehen und sich über bereits gültige Bebauungspläne hinwegsetzen. „Billigbauten“ im Plattenbau-Stil sollen die neuen Expresswohnungen aber nicht sein – es werde fachgerecht „Stein auf Stein“ gebaut.
Bauen sollen die Unterkünfte Genossenschaften und private Unternehmen. „Es gilt der Standard des sozialen Wohnungsbaus, wir halten uns an die Auflagen zum Lärmschutz, zum Brandschutz oder zur Isolierung“, sagt Kutz. Äußerlich sollen die neuen Wohnungen von anderen Neubauten nicht zu unterscheiden sein.
Welche Materialien verwendet werden, bleibe den Bauunternehmen überlassen. Die Wohnungen werden jedoch eng belegt: Wo sonst zwei bis drei Menschen wohnen, sollen im Durchschnitt fünf Bewohner Platz finden. So will die Behörde bis Jahresende rund 20.000 Flüchtlinge in den Sozialwohnungen unterbringen.
Mit dem Bau dieser sogenannten Expresswohnungen wird voraussichtlich am Mittleren Landweg in Bergedorf und Am Elfsaal in Wandsbek begonnen. Der städtische Betreiber Fördern und Wohnen wird die Wohnungen 15 Jahre lang mieten und unterhalten. Danach werden die Wohnungen auf dem freien Markt angeboten, jeweils 2.000 Menschen sollen dann in den neuen Quartieren wohnen.
Für Investoren bietet die Bauoffensive des Senats klare Anreize: kein Mieterwechsel, kein Leerstand, wenig Risiko. Doch in der Immobilienbranche gibt es kritische Stimmen. „Wenn Menschen einer Nationalität auf engem Raum leben, entstehen Monostrukturen, die den Stadtteilen nicht gut tun“, sagt der Direktor des Wohnungsverbandes VNW, Andreas Breitner.
Eine Alternative könne er angesichts des Zeitdrucks allerdings nicht aufzeigen. „Wichtig ist vor allem ein gutes Sozialmanagement, um eine Gettobildung zu verhindern.“ Ob der Plan des Senats aufgehe, hänge überdies weniger von den verfügbaren Flächen, sondern von den Kapazitäten der Baubranche ab. „Ich bezweifle, dass genügend Baufirmen mit entsprechenden Fachkräften gefunden werden und in dem engen Zeitraum bauen“, sagt Breitner.
In Eppendorf regte sich bereits Protest gegen rund 180 geplante Expresswohnungen in einem Gewerbegebiet an der Osterfeldstraße. In einer Bezirksversammlung liefen am Montagabend Gewerbetreibende dagegen Sturm, sie fürchten, wegen des Lärms mit Klagen überzogen zu werden, wenn nebenan Wohnungen sein werden.
Dass es sich um ein „sehr ambitioniertes Projekt“ handelt, räumt auch Behördensprecher Kutz ein. Ängste und Vorbehalte von Anwohnern seien ernstzunehmen. „Wir setzen bei allen Bauprojekten auf frühzeitige Informationsveranstaltungen“, sagt er. „Wir müssen mit Anwohnern über das soziale Miteinander reden, Angebote schaffen, etwa mit Schulen und Kitas zusammenarbeiten.“
Wenn die fertigen Bebauungspläne vorliegen, sei es zudem möglich, einzelne Wohnungen für eine „bessere Durchmischung der Bewohner“ neu zu vermieten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss