Archäologischer Fund in Marokko: Homo sapiens senior
Die Menschheit ist offenbar wesentlich älter als gedacht. Forscher haben die Knochen von 300.000 Jahre alten Urmenschen gefunden.
Zu verdanken ist diese Erkenntnis einem internationalen Forscherteam. Etwa 100 Kilometer nordwestlich der marokkanischen Stadt Marrakesch fanden die Wissenschaftler 22 versteinerte Überreste von Knochen, Schädeln, Kiefern und Zähnen, die deutlich älter sind als bisherige Funde. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie nun im renommierten Wissenschaftsmagazin Nature. Mehrere Forscherkollegen halten die Datierung für stichhaltig. Als bislang ältester Beleg für den Homo sapiens galten bisher menschliche Überreste aus Äthiopien, die 195.000 Jahre alt sind.
Aus den nun entdeckten Funden lässt sich auch die Schädelform des Urmenschen rekonstruieren. Der Vorfahre soll uns bereits sehr ähnlich gesehen haben. „Das Gesicht eines dieser frühen Homo sapiens ist das Gesicht von jemandem, den man in der U-Bahn treffen könnte“, sagt der Paläontologe Jean-Jacques Hublin, Koautor der Nature-Studie. „Trüge er einen Hut, wäre er von heutigen Zeitgenossen nicht zu unterscheiden.“
Der Hinterkopf ist allerdings länger und anders geformt als bei modernen Menschen. Deshalb gehen die Forscher davon aus, dass sich die Form des Gehirns sowie seine Funktion – und damit unsere heutige Intelligenz – erst innerhalb der späteren Entwicklung verändert haben. Es sei noch ein langer evolutionärer Weg „bis zur modernen Morphologie“, sagt Hublin.
Was kann man aus diesem Fund nun schließen? Erstens: Man weiß nie, wo der Hinterkopf noch hinwächst. Und zweitens: Der Mensch hatte 100.000 Jahre mehr Zeit als gedacht, sich zu entwickeln – und dennoch gibt es Hungersnöte, Kriege und Til-Schweiger-Filme. Eine schwache Leistung unserer Spezies.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland