Arbeitsuche auf der Straße: Regierung will Tagelöhner abschaffen
Ein Gesetzentwurf soll das Anbieten eigener Arbeitskraft im öffentlichen Raum verbieten. AktivistInnen und der DGB lehnen die Pläne ab.
Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) – eine Einheit des Zolls – soll Verstöße künftig mit Platzverweis und Bußgeld bis zu 5.000 Euro ahnden können. Die FKS soll so die sogenannten Tagelöhnerbörsen auflösen und „die Arbeitsuchenden in eine legale Beschäftigung […] bringen“, heißt es in der Gesetzesbegründung. Das Ausbeutungsrisiko für Arbeitsuchende sei bei dieser Form der Tagelöhnerei besonders hoch.
Der Koordinierungskreis gegen Menschenhandel (KOK) bezweifelt, dass die neue Bestimmung für die Betroffenen hilfreich ist, und lehnt die Gesetzesänderung ab. Zwar gebe es auf den Tagelöhnerbörsen in vielen Großstädten Ausbeutung und auch Zwangsarbeit. Doch Personen, die sich so Arbeitsmöglichkeiten suchen müssen, hätten „häufig keine anderen Möglichkeiten, ihren Unterhalt zu sichern“, heißt es in einer Stellungnahme des KOK: „Ohne den dort Arbeitsuchenden andere Erwerbsmöglichkeiten oder anderweitige Unterstützung anzubieten, ist eine schlichte Verlagerung des Problems zu befürchten.“
Annelie Buntenbach, DGB
Auch der DGB sieht den Vorstoß kritisch. „Mit dem Verbot wird die Verantwortung für eine illegale Beschäftigung den betroffenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zugeschoben, statt durch Kontrollen diejenigen zu belangen, die Menschen illegal beschäftigen oder sogar ausbeuten“, sagt Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach der taz. Die Abhängigkeit beim Zustandekommen illegaler Beschäftigung werde „verdreht“.
Die Reformpläne richten sich faktisch vor allem gegen arme EU-AusländerInnen aus Osteuropa. Denn auch der Anspruch von EU-AusländerInnen auf Kindergeld soll nach dem Willen des Finanzministeriums künftig stark eingeschränkt werden, wenn diese keiner Erwerbstätigkeit nachgehen. „Im Bereich des Kindergeldes hat seit mehreren Jahren die missbräuchliche Beantragung in organisierter Form zugenommen“, heißt es in der Gesetzesbegründung.
Dieser Anspruch war erst Ende 2016 nach einem Urteil des Bundessozialgerichts eingeführt worden. Die Pläne des Finanzministeriums seien gleichbedeutend mit einer „Kriminalisierung von Armut“, sagt Claudius Voigt von der Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender in Münster.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße