Arbeitsmarktreform in Italien: Eile gegen Kündigungsschutz
Italiens Ministerpräsident Matteo Renzi nutzt die Vertrauensfrage, um die umstrittene Arbeitsmarktreform durchs Parlament zu peitschen.
ROM taz | Mit einem Vertrauensvotum hat Italiens Regierung unter Matteo Renzi am Mittwochabend im Schnelldurchgang die Arbeitsmarktreform durchgesetzt. Am Ende sprachen sich nach teils heftigen Tumulten 165 Senatoren für das „Jobs Act“ getaufte Maßnahmenpaket aus, während 111 mit Nein stimmten.
In nur einem Tag peitschte Renzi so die Reform durch den Senat; dem Plenum blieb dank der von der Regierung sofort gestellten Vertrauensfrage praktisch keine Zeit, das Gesetz inhaltlich zu beraten. Renzi hatte Grund für die Eile: Am Mittwoch nämlich hatte er, parallel zur Senatssitzung, in Mailand zu einem informellen EU-Jugendbeschäftigungsgipfel eingeladen. Vor Angela Merkel, François Hollande und den Granden der EU wollte er sich als Leader präsentieren, der mit dem versprochenen Reformeifer ernst macht.
Doch die eigentlich für den Nachmittag vorgesehene Vertrauensabstimmung rutschte dann auf den späten Abend, weil vor allem die Senatoren der Fünf-Sterne-Bewegung Beppe Grillos massiv Obstruktion betrieben, bis hin zum offenen Tumult. Die Sitzung musste für Stunden unterbrochen werden.
Doch trotz des eigentlich für den Mailänder Gipfel zu spät gekommenen Senatsvotums hatte sich Kanzlerin Merkel schon rundum positiv über den „wichtigen Schritt“ der Arbeitsmarktreform geäußert. Die Reform sieht unter anderem die Schaffung einer allgemeinen Arbeitslosensicherung ebenso vor wie die Abschaffung vieler prekärer Vertragsformen, beginnend bei zeitlich befristeten Honorarverträgen. Außerdem soll eine nationale Arbeitsagentur ins Leben gerufen werden, um endlich die Voraussetzungen für aktive Arbeitsmarktpolitik zu schaffen; die bisherigen Arbeitsämter spielen in der Jobvermittlung praktisch keine Rolle.
Zum großen Konfliktpunkt auch in der eigenen Partito Democratico (PD) und mit den Gewerkschaften wurde Renzis Reform allerdings wegen der Absicht, zugleich den Kündigungsschutz weiter zu schwächen. So sollen bei betriebsbedingten Kündigungen zum Beispiel wegen schlechter Wirtschaftslage die Rechte der Arbeitnehmer auf Kündigungsschutzklagen abgeschafft werden; stattdessen sollen sie generell bloß eine Abfindung erhalten.
Dagegen laufen die linken Minderheitsflügel in der PD Sturm. Doch die innerparteiliche Opposition ist zersplittert; das Gros ihrer Senatoren beugte sich der Parteidisziplin. Nur drei Abweichler blieben der Abstimmung fern, ein weiterer kündigte an, er werde sein Mandat niederlegen. Die übergroße Mehrheit der parteiinternen Opponenten dagegen gab als Linie aus, das Gesetz werde jetzt im Abgeordnetenhaus modifiziert. Renzi allerdings hat vor, den Jobs Act auch dort per Vertrauensabstimmung durchzubringen.
Vorher jedoch ruft der größte Gewerkschaftsbund des Landes, die CGIL, für den 25. Oktober zu einer Großdemonstration gegen die Reform in Rom auf. Damit steht die CGIL allerdings allein; die anderen Gewerkschaftsbünden halten nichts von Straßenprotesten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Verfassungsklage von ARD und ZDF
Karlsruhe muss die unbeliebte Entscheidung treffen
CDU-Politiker Marco Wanderwitz
Schmerzhafter Abgang eines Standhaften