Arbeitslosigkeit unter Geflüchteten: Chancenkiller Corona
Viele Geflüchtete kamen wirtschaftlich besser durch die Krise als befürchtet. Ausgefallene Deutschkurse könnten langfristig aber zum Problem werden.
Geflüchtete seien stärker vom wirtschaftlichen Schock der Krise betroffen als Menschen ohne Migrationshintergrund, erklärte der Forscher Herbert Brücker vom IAB bei der Vorstellung seiner Zwischenergebnisse während einer Veranstaltung des Mediendienst Integration. „Geflüchtete vereinen zahlreiche Risikofaktoren auf sich“, so Brücker. Sie arbeiteten etwa häufiger in kleineren Betrieben, hätten kaum Möglichkeiten, ins Homeoffice zu wechseln und seien oftmals nur befristet angestellt.
Wohl deshalb verloren zu Beginn der Pandemie mit rund 20.000 Menschen etwa fünf Prozent der Beschäftigten in dieser Gruppe ihre Arbeitsstelle, dreimal öfter wurde ihnen im Schnitt gekündigt als Menschen ohne Migrationshintergrund. Fast ein Viertel der Beschäftigten musste in Kurzarbeit.
Schon im Sommer 2020 – also nur wenige Monate nach Pandemiebeginn – stieg die Beschäftigungsquote unter Geflüchteten aber bereits wieder deutlich. Insgesamt waren Ende 2020 sogar mehr Geflüchtete sozialversicherungspflichtig beschäftigt als am Ende des vorangegangen Jahres. Viele Branchen seien erstaunlich gut durch die Krise gekommen, so Forscher Brücker, etwa die Bauindustrie, in der viele Geflüchtete beschäftigt sind.
Ausgefallene Deutschkurse: „Eine Katastrophe“
Dass gleichzeitig zur insgesamt gestiegenen Beschäftigungsquote auch die Arbeitslosenquote unter Geflüchteten wuchs, ist nur scheinbar paradox: Weil viele Sprach- und Integrationskurse bis Ende 2020 ausfielen, rutschten deren vormalige Teilnehmer:innen in der Statistik in die Arbeitslosigkeit.
Dieser Ausfall von Lernangeboten berge große Risiken, warnte Brücker. Er drohe die Chancen vieler Geflüchteter auf dem Arbeitsmarkt langfristig zu verringern. „Der Integrationsprozess ist unterbrochen.“
„Eine Katastrophe“ nannte es Mosjkan Ehrari von der Geflüchteten-Informationsplattform Handbook Germany, dass so viele der Kurse ausfielen. Weil Kitas geschlossen blieben, hätten zudem viele Frauen ihre Arbeit aufgeben müssen, um Kinder zu betreuen, beklagt sie. Informationen über Notbetreuungsangebote seien oftmals nicht bis zu geflüchteten Frauen durchgedrungen. Getroffen hätte diese Menschen auch, dass viele unabhängige Beratungsstellen genauso wie Treff-und Lernorte in der Pandemie schließen mussten. „Die Unterstützunglandschaft ist zusammengebrochen.“
Dazu komme bei den Arbeitslosen die Angst um den Aufenthaltsstatus. Der hängt bei manchen Geflüchteten direkt an der Arbeitsstelle. Umgekehrt sei es dann oft schwierig einen Job zu finden, sobald der Aufenthaltsstatus wackle. „Das sorgt für große Unsicherheit“ so Ehrari. Zahlen dazu gibt es aber nicht. Der überwiegende Teil der Geflüchteten in Deutschland hat einen Schutzstatus, der nicht von einer Arbeitsstelle abhängt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Autounfälle
Das Tötungsprivileg
Spardiktat des Berliner Senats
Wer hat uns verraten?
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!