piwik no script img

Arbeitslosigkeit in DeutschlandMehr als 3 Millionen ohne Job

Die Zahl der Arbeitslosen ist erstmals seit 2015 wieder über die 3-Millionen-Marke gestiegen. Allerdings haben viel mehr Menschen als damals einen Job.

Zum ersten mal seit zehn Jahren sind mehr als drei Millionen Menschen in Deutschland arbeitslos gemeldet Foto: FrankHoermann/Sven Simon/imago[M]

Berlin dpa/taz | Die Arbeitslosigkeit in Deutschland ist erstmals seit mehr als zehn Jahren wieder auf über drei Millionen Menschen gestiegen. Das hat die Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg am Freitag mitgeteilt. Demnach erhöhte sich die Zahl der arbeitslos Gemeldeten im August im Vergleich zum Vormonat um 46.000 auf 3,025 Millionen Menschen. Das seien 153.000 mehr als im August 2024. Die Arbeitslosenquote stieg im Vergleich zum Juli um 0,1 Prozentpunkte auf 6,4 Prozent.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob Sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Über der Grenze von drei Millionen lag die Zahl der Arbeitslosen zum letzten Mal im Februar 2015. Die Arbeitslosenquote lag damals jedoch höher als heute – bei 6,9 Prozent. Das liegt daran, dass es aktuell zwar wieder etwa so viele Joblose gibt wie vor zehn Jahren, dennoch aber mehr Menschen arbeiten. Im Februar 2015 wurden 42,5 Millionen Erwerbstätige gezählt. Im Juli dieses Jahres waren 45,98 Millionen im Job – also rund 2,5 Millionen mehr. Insgesamt sieht es damit auf dem Arbeitsmarkt deutlich besser aus als vor 10 Jahren.

Dennoch bleibt der Trend nach oben ungebrochen. Schon seit drei Jahren steigt die Zahl der Arbeitslosen kontinuierlich. „Der konjunkturelle Gegenwind hinterlässt weiter seine Spuren auf dem Arbeitsmarkt und erfordert Gegenmaßnahmen“, sagte Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) am Freitag. „Es braucht Sicherheit und starke Impulse für Investitionen und Beschäftigung, um wieder Wirtschaftswachstum zu generieren und Schwung in den Arbeitsmarkt zu bringen.“

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob Sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Andreas Nahles, die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, sprach ebenfalls davon, dass der Arbeitsmarkt „nach wie vor von der wirtschaftlichen Flaute der vergangenen Jahre geprägt“ sei. Es gebe „allerdings auch erste Anzeichen einer Stabilisierung“, sagte sie anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.

Saisonbereinigt ist die Zahl sogar gesunken

Auch das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sieht trotz des neuen Höchststands bei der Arbeitslosigkeit erste Lichtblicke. Für das Arbeitsmarktbarometer befragen die Fachleute monatlich alle Arbeitsagenturen nach ihren Erwartungen für die nächsten drei Monate. Im August erwarteten sie erstmals seit drei Jahren, dass der Anstieg der Arbeitslosigkeit ein Ende hat. Auch die Beschäftigung könnte demnach wieder Fahrt aufnehmen.

In den absoluten Zahlen des August lässt sich das zwar nicht erkennen. Das ist aber auch saisonbedingt. Denn die Arbeitslosenzahlen steigen in der Regel über den Sommer, weil Unternehmen vor den Ferien weniger einstellen und Ausbildungsverhältnisse enden. Die August-Zahlen waren zuletzt vor 15 Jahren so hoch.

Rechnet man die übliche Sommerdelle aus den aktuellen Zahlen raus, lässt sich die Trendwende zumindest erahnen. Denn saisonbereinigt ist laut Bundesagentur die Zahl der Arbeitslosen gegenüber dem Vormonat sogar um 9.000 auf 2.961.000 gesunken.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare