Arbeitslosigkeit bei älteren Menschen: Ab 60 ist es schwer
Ältere Arbeitslose haben ein besonders hohes Risiko, keinen Job mehr zu finden. Selbst dann, wenn es bis zur Rente nur noch ein paar Jahre sind.
Immer mehr ältere Menschen sind in Arbeit – dies verhindert aber nicht, dass ältere Leute, die ihren Job verlieren, ein hohes Risiko tragen, keinen mehr zu finden. Dies geht aus dem neuen Altersübergangsreport des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen hervor.
Laut dem Report hat sich die Zahl älterer Arbeitsloser im Alter zwischen 60 und 65 Jahren von 2009 bis 2018 auf rund 220.000 mehr als verdoppelt, wobei die Zahl in den letzten Jahren auf hohem Niveau stagnierte.
Noch im Jahr 2008 waren nur etwa ein Prozent der Langzeitarbeitslosen, die länger als ein Jahr ohne Job sind, älter als 60 Jahre. Zehn Jahre später waren schon zwölf Prozent der Langzeitarbeitslosen mindestens 60 Jahre alt.
In der Gruppe dieser Älteren ist aber auch die Erwerbstätigenquote von 35 Prozent im Jahre 2008 auf 60 Prozent im Jahre 2018 gestiegen, zeigt die Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Mit der zunehmenden Erwerbsbeteiligung ist der Anteil der Nichterwerbspersonen, etwa der RentnerInnen in dieser Altersgruppe, gesunken.
Lange Verweildauer in Arbeitslosigkeit
Ältere bleiben länger in ihren Jobs, weil sie nicht mehr früher in Rente gehen können. Ihnen hilft der Kündigungsschutz, der Ältere stärker vor Entlassungen schützt als Jüngere. Falls Ältere aber ihre Stelle verlieren, etwa durch eine Insolvenz oder eine betriebliche Umstruktierung, dann tun sie sich schwer, eine neue Arbeit zu finden.
„Mit steigendem Alter nehmen die durchschnittlichen Verweildauern in Arbeitslosigkeit zu, insbesondere ab dem 60. Lebensjahr“ schreiben die IAQ-Forscher Martin Brussig und Arthur Kaboth. Die geringen Wiederbeschäftigungschancen von über 60-Jährigen seien vor allem auf gesundheitliche Einschränkungen, mangelnde EDV-Kenntnisse und Vorbehalte von Arbeitgebern zurückzuführen, erklären die Wissenschaftler.
Die Forscher erwarten, dass die Erwerbsbeteiligung Älterer aufgrund des demografischen Wandels weiter zunehmen wird. Es seien mehr Investitionen in eine zielgerichtete Arbeitsvermittlung notwendig, aber auch „präventive“ Programme und Maßnahmen, die Arbeitslosigkeit bei Älteren erst gar nicht eintreten ließen, heißt es in dem IAQ-Report.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier